Mobilität bei der Fußball-EM: Wie kommen Fans pünktlich nach Stuttgart?
Am Freitag (14.06.) ist es so weit: Die Fußball-EM beginnt mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland. Ein Großereignis, das viele Menschen nach Stuttgart ziehen wird - entweder ins Stadion oder in eine der vier Fan Zones. Wie die Fußballbegeisterten in die City kommen sollen, damit haben sich unter anderem die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), die Deutsche Bahn (DB) sowie die Landes- und Bundespolizei in einer Arbeitsgruppe zum Thema Mobilität beschäftigt.
Verkehrsminister Winfried Hermann: Fußball-Fans sollen klimafreundlich mobil sein
Ziel ist eine nachhaltige Mobilität, möglichst viele Menschen sollen auf eine Anfahrt mit dem Auto verzichten und den ÖPNV nutzen. "Wir sorgen dafür, dass die Fußball-Fans klimafreundlich mobil sein können", sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei einem Pressetermin. Mit einem verstärkten ÖPNV-Angebot sollen Staus und Parkplatznöte vermieden werden. Während der fünf Spiele in Stuttgart soll das Angebot der S-Bahn, die in der Regel alle 15 Minuten fährt, teilweise vor Spielbeginn und nach dem Spiel erweitert werden, das teilt die Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart mit. Nach den Spielen fahren die S-Bahnen nachts im Stundentakt.
SSB: Sonderlinie U11 fährt zur Arena Stuttgart
"Insgesamt werden 366 Sonderzüge mit zusätzlichen 186.240 Sitzplätzen eingesetzt", heißt es in der Pressemeldung. Helferinnen und Helfer sollen dafür sorgen, dass Fahrgäste rechtzeitig einsteigen und die S-Bahnen pünktlich abfahren können. Der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) teilt mit, dass die Geltungsdauer des Kombi-Tickets während der Spieltage in Stuttgart auf 36 Stunden erhöht wird: "Besucher können am jeweiligen Spieltag bereits ab 6 Uhr morgens bis zum Folgetag um 18 Uhr im gesamten VVS-Gebiet fahren." Laut SSB soll er auch eine Sonderlinie zur Arena Stuttgart geben: "Die U11 fährt an Spieltagen in Stuttgart vier Stunden vor Anpfiff bis etwa zwei Stunden nach Abpfiff".
Im Rahmen von "Fan Walks" - einige Fans werden zu Fuß ins Stadion pilgern - wird es laut Pressemitteilung auch Verkehrsmaßnahmen geben. Darunter Teilsperrungen von zwei Bundesstraßen und Vollsperrungen im Bereich der B14.
Nachhaltige Mobilität: Zusätzliche Abstellplätze für Fahrräder
Zudem werden bei der nachhaltigen Mobilität Fahrräder mitgedacht: Unter anderem in Stadionnähe soll eine zusätzliche RegioRad-Anlage eingerichtet werden, außerdem wird es betreute und bewachte Fahrradabstellanlagen geben. Wie die Veranstaltungsgesellschaft mitteilt, sind auf dem Wasenparkplatz P 10 Abstellplätze für bis zu 500 Fahrräder geplant, in der Innenstadt werden rund um die Fan Zones etwa 300 Stellplätze zusätzlich angeboten.
Auch an Fahrgäste aus dem Ausland wurde gedacht: An Spieltagen werden sie in der U11 von Ansagestimmen in der eigenen Landessprache begrüßt, die SSB haben dafür Muttersprachlerinnen und Muttersprachler aus den eigenen Reihen um Tonaufnahmen gebeten.