Stuttgart & Region

Mode mit Message: Das steckt hinter dem Verein „Demokratie feiern“ aus Stuttgart

Demokratie feiern e.V. wird auch mit einem Stand auf dem Marienplatzfest vor Ort sein.
Demokratie feiern e.V. wird auch mit einem Stand auf dem Marienplatzfest vor Ort sein. © Demokratie feiern e.V.

Fashion trifft auf Demokratie: Ein neuer Verein aus Stuttgart will Demokratie straßentauglich machen. T-Shirts mit modernen Designs sollen ein Statement setzen. Unter dem Motto "Wear Democracy" will man Haltung zeigen einfach machen. Was steckt hinter dem Verein „Demokratie feiern“ und wo kann man die Kollektion kaufen? Wir haben mit Mitbegründer Florian Czak gesprochen.

Der Verein Demokratie feiern e.V. war auch schon mit einem Stand beim About Pop Festival dabei.
Der Verein Demokratie feiern e.V. war auch schon mit einem Stand beim About Pop Festival dabei. © Demokratie feiern e.V.

Zeigen von Haltung soll erstrebenswert sein

Gegründet wurde der Verein „Demokratie feiern“ im April 2024. Angefangen hat alles mit der Veranstaltung „Designers für Democracy“, wie Mitbegründer Florian Czak erzählt. Mit dem Ziel Design demokratiefördernd einzusetzen, haben sich verschiedene Agenturinhaberinnen und Mitarbeitende von Designagenturen in Stuttgart getroffen. Dabei entwickelte sich die Idee, Merch zu machen, um das Bewusstsein für die Relevanz von Demokratie zu steigern. Schnell war die Idee geboren einen Verein zu gründen. Klar war allerdings, dass es nicht nur um Mode gehen soll. Auch der Austausch und das Bildungsangebot sollen gefördert werden. „Unser Verein hat es sich zum Ziel gemacht, das Zeigen von Haltung wieder erstrebenswert zu machen.“ Wir selbst folgen keiner politischen Agenda. Natürlich haben wir eine eigene Meinung, aber wir wollen keine Politik machen“, betont Czak.

„Viele Menschen in Deutschland scheinen zu zweifeln, ob Demokratie überhaupt das Richtige ist. Wir haben eine politische Apathie, vor allem bei jüngeren Menschen, beobachtet." Auch Desinformation, beispielweise in den sozialen Medien, seien ein Problem. "Das macht uns Sorgen." Deshalb sollen vor allem Erstwähler und Erstwählerinnen, die noch unentschlossen sind oder sich nicht trauen, liberale Werte in der Öffentlichkeit zu formulieren, erreicht werden. 

"Demokratie feiern" aus Stuttgart: Mit T-Shirts eine Message vermitteln

Mit dem Ziel, etwas zu entwerfen, was man gerne trägt und gleichzeitig eine demokratiefördernde Message zu vermitteln, ist die Kollektion entstanden. Dabei sei es nicht das Ziel, Rechtsextreme zu bekehren, sondern das Thema Demokratie auf die Straße zu bringen. Auf einem Shirt zum Beispiel stehen die Grundpfeiler, aus denen Demokratie besteht. „Auch wir wissen nicht aus dem Effeff, was genau Demokratie im Detail bedeutet."

Verein verkauft Shirts auf dem Marienplatzfest in Stuttgart

Die Kollektion kann man bisher nur auf Events kaufen. Dabei soll auch der Austausch nicht zu kurz kommen. So war der Verein beispielsweise auf dem Marienplatzfest vertreten. Außerdem ist ein Onlineshop sowie Partnerschaften mit Shops aus Stuttgart in Planung, wie Czak verrät. Die Resonanz sei bisher sehr positiv. "Die T-Shirts werden gut verkauft und wir werden tatsächlich bald an der nächsten Kollektion arbeiten, wenn es so weitergeht.“ 

Stand mit Shirts auf dem About Pop Festival.
Stand mit Shirts auf dem About Pop Festival. © Demokratie feiern e.V.

In Awareness-Projekte und Bildungsprojekte investieren

Mit dem Verkauf der Shirts will der Verein kein Geld verdienen, sondern neue Awareness-Kampagnen finanzieren und in Bildungsprojekte investieren. Der Fokus liegt aktuell darauf, dieses Angebot zu schärfen. Dafür arbeitet der Verein mit der sogenannten „Stell dir Vor! gGmbH“ zusammen. „Wir selbst sind ja keine Demokratieexperten", sagt Czak. 

Die „Stell dir vor! gGmbH“ veranstaltet Bildungsworkshops mit Themen, die nicht in unserem Bildungssystem vorkommen. Die zwei ersten Workshops fanden bereits am Max-Born-Gymnasium in Backnang statt, wie Czak erzählt. Bei diesen Terminen ist die gemeinnützige GmbH hauptverantwortlich für Planung, Organisation und Durchführung. Um Finanzierungen für die Workshops zu erhalten, hat der Verein Förderanträge beim Land Baden-Württemberg und bei der Stadt gestellt. „Langfristig gesehen, wäre es natürlich toll, wenn wir Menschen erreichen, die dadurch wählen gehen.“ Aktuell zählt der Verein 20 Mitglieder, wird aber in Zukunft noch weiter wachsen: Einige Mitgliedsanträge stehen noch in der Warteschlange und müssen noch bearbeitet werden.

„Wir wollen niemandem die Welt erklären, sondern mit dem Finger auf ein Problem zeigen. Wir heißen 'Demokratie feiern', weil wir Leichtigkeit und Zukunftsmut einbringen möchten. Demokratie ist etwas Großartiges, wovon wir alle profitieren. Dabei haben wir das Gefühl, dass viele Menschen das vergessen haben." 

VG WORT Zahlpixel