Stuttgart & Region

Nachtboje in Stuttgart: Rückzugsorte für Menschen, die sich nachts unwohl fühlen

Wer nachts unterwegs ist und sich unsicher fühlt, findte verschiedene Zufluchtsorte in Stuttgart.
Wer nachts unterwegs ist und sich unsicher fühlt, findet verschiedene Zufluchtsorte in Stuttgart. © Pixabay/BeckerFilmproduktion

Folgende Szenarien am späten Abend oder nachts auf dem Nachhauseweg: Man dreht sich alle paar Meter um, weil man das Gefühl hat, verfolgt zu werden. Ein Betrunkener wechselt die Straßenseite und kommt immer näher. Man wird beim vorbeilaufen von der Seite angepöbelt. In solchen oder noch schlimmeren Situationen bietet die Nachtboje ein Zufluchtsort. Wer sich nachts auf dem Nachhauseweg unsicher oder unwohl fühlt, findet hier Schutz. Was hat es mit dem Projekt auf sich und welche Zufluchtsorte gibt es schon in Stuttgart? Hier eine Übersicht. 

Nachtboje in Stuttgart: Projektidee und Ziele

Nachts kann es zu Situationen kommen, in denen sich Menschen unwohl oder unsicher fühlen. An diesem Punkt kommt das Projekt Nachtboje ins Spiel. Orte, die nachts sowieso geöffnet sind, werden zu Anlaufstellen und bieten Unterstützung für Hilfesuchenende. 

Die Stadt Stuttgart hat sich mit diesem Projekt ein respektvolles und aufmerksames Miteinander zum Ziel gemacht. Nach und nach solle ein Netzwerk entstehen, welches sich zweimal im Jahr zu Veranstaltungen treffe, wo Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft, aber auch fachliche Inputs angeboten und diskutiert werden. „Das Projekt leistet so einen Beitrag, um die Sicherheit und das Sicherheitsempfinden von Mädchen, Frauen und vulnerablen Personengruppen wie beispielsweise der LSBTTIQ‐Community nachts im öffentlichen Raum zu erhöhen", heißt es auf der Homepage. 

Rückzugsorte in Stuttgart: Das bietet eine Nachtboje

Wenn Menschen sich nachts auf dem Weg zum Club oder auf dem Weg nach Hause unwohl fühlen, weil sie bedrängt oder belästigt werden, bietet die Nachtboje eine offene Tür und Unterstützung.

Als Nachtboje hilft man, indem man jede Person in Not willkommen heißt und ihnen einen Rückzugsraum bietet. Menschen sollen unterstützt werden. Das kann bei einem Glas Wasser, einer Sitzgelegenheit oder der Nutzung einer Toilette anfangen. Vielleicht ist das Handy-Akku leer oder die Person braucht ein Taxi. Bei Bedarf verweist eine Nachtboje auch auf Beratungsstellen, die mit der Nachtboje kooperieren. Auf Wunsch wird Erste Hilfe oder die Polizei gerufen. Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass das Angebot kostenlos und ohne Konsumzwang ist.

Nachtboje in Stuttgart: Diese Rückzugsorte gibt es schon

Einrichtungen, die nachts geöffnet sind, wie beispielsweise Imbisse, Kioske, Restaurants, Bars, Hotels oder Kinos, können sich als Nachtboje engagieren. Folgende Einrichtungen sind schon Teil des Projekts: 

Mobile Jugendarbeit Innenstadt

Die Mobile Jugendarbeit befindet sich in der Königsstraße vor dem Königsbau. Von April bis Oktober hat die öffentliche Einrichtung von 21.30 Uhr bis 1 Uhr geöffnet. 

Climax Institut

Das Climax Institut befindet sich in der Stuttgarter Innenstadt in der Calwer Straße 25. Der Kellerclub ist nicht barrierefrei. Das sind die Öffnungszeiten: Donnerstags hat der Clubs von 22 bis 5 Uhr geöffnet, Freitag, Samstag und Sonntag sowie vor Feiertagen von 23 bis 8 Uhr. 

Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Auch nahe dem Einkaufszentrum Milaneo ist eine Nachtboje: Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz 1 ist barrierefrei und bietet montags bis samstags von 9 bis 21 Uhr Schutz für Menschen, die sich unwohl fühlen. 

Club Schräglage

Der Club Schräglage ist in der Hirschstraße 14 in der Stuttgarter Innenstadt nahe dem Stuttgarter Marktplatz. Hilfesuchende können freitags und samstags von 23 bis 4 Uhr Zuflucht suchen, müssen aber beachten, dass der Club nicht barrierefrei ist. 

Kap Tormentoso

Ein paar Häuser weiter in der Hirschstraße 17  ist die Bar "Kap Tormentoso" zu Hause. Die Öffnungszeiten sind hier wie folgt: Sonntag bis Donnerstag von 15 bis 1 Uhr sowie Freitag und Samstag von 11.30 bis 5 Uhr. Die Bar ist barrierefrei. 

White Noise

Das White Noise siedelt sich in der Kategorie irgendwo zwischen Bar und Club an. Nahe dem Josef-Hirn-Platz in Stuttgart in der Eberhardstraße 36 - 37 stehen die Türen freitags und samstags von 0 bis 6 Uhr morgens auf. Das White Noise ist nicht barrierefrei. 

La Concha

Schutz finden Menschen auch in der Bar "La Concha" auf dem Wilhelmsplatz 5. Geöffnet ist Montag bis Sonntag von 10 bis 3 Uhr sowie Freitag und Samstag von 10 bis 5 Uhr. Die Bar ist nicht barrierefrei. 

Löwenstube in Stuttgart-Wangen

Auch das Restaurant "Löwenstube" in der Ulmer Straße 33 in Stuttgart engagiert sich als Nachtboje. Das sind die Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 17 bis 22 Uhr. 

Gottlieb Café & Bar

In Stuttgart- Bad Cannstatt macht das "Gottlieb Café & Bar" mit. Dienstag bis Sonntag von 8 bis 22 Uhr können Menschen hier in die König-Karl Straße 35 Schutz finden. Die Bar ist nicht barrierefrei. 

Wasenboje auf dem Cannstatter Volksfest in Stuttgart

Auch auf dem Wasen ist gibt es ein Rückzugsort: Die Wasenboje befindet sich auf dem Festgelände beim Deutschen Roten Kreuz und der Wasenwache. Geöffnet ist täglich von 13 bis 24 Uhr während der Wasenzeit.

Die Kartenansicht mit den aktuellen Nachtbojen, findet man auf der Homepage der Stadt Stuttgart. Teilnehmende Einrichtungen erkennt man von außen außerdem an einem auffälligen, pinken Aufkleber.

VG WORT Zahlpixel