Stuttgart & Region

Nachwuchs beim seltenen Damhirsch: Jungtier kommt in Wilhelma Stuttgart zur Welt

Nachwuchs beim Mesopotamischen Damhirsch
Mitte Juli gab es einen erneuten Zuchterfolg bei den seltenen Damhirschen in der Wilhelma. © Wilhelma Stuttgart/Birger Meierjohann

Stuttgart.  Im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart gab es Mitte Juli Nachwuchs bei den Mesopotamischen Damhirschen. Ein weibliches Jungtier der seltenen Hirschart erblickte das Licht der Welt. Das teilte die Wilhelma in einer Pressemeldung mit.

Der Mesopotanische Damhirsch galt bereits als ausgestorben

Bereits im Vorjahr hatte es in der Wilhelma Nachwuchs bei den Damhirschen gegeben. Kerstin Ludmann, die zuständige Kuratorin des Zoologisch-Botanischen Gartens, betont in der Pressemitteilung: „Uns ist es wichtig, die Besucherinnen und Besucher der Wilhelma auch für weniger bekannte Arten zu begeistern. Tiernachwuchs hat dabei immer eine besondere Signalwirkung.“

Der Mesopotamische Damhirsch war ursprünglich in weiten Teilen des Nahen und Mittleren Ostens verbreitet. Die Art wurde bereits zu mehreren Zeitpunkten als ausgestorben betrachtet – bis Zoos erfolgreich eine Reservepopulation züchteten. Durch die erfolgreiche Nachzucht konnten die Hirsche in verschiedenen Schutzgebieten sowohl im Iran als auch in Israel wieder angesiedelt werden. In beiden Ländern leben aktuell jeweils mehrere Hundert Tiere.