Neu in Stuttgart? Zehn Tipps für alle, die neu in einer Stadt sind
Im September 2023 ist unserer Redakteurin von Augsburg nach Stuttgart gezogen. Hier anzukommen, stellt sie immer noch vor Herausforderungen. Wie man sich in einer neuen Stadt zurechtfindet und wie man neue Kontakte knüpfen kann, verrät sie in zehn Tipps.
1. Google Maps richtig nutzen
Der erste Tipp mag banal erscheinen, ich beherzige ihn aber dennoch jeden Tag: Google Maps. Das Navigationssystem hilft mir nicht nur, zu Fuß oder mit dem ÖPNV von A nach B zu kommen, sondern auch bei der Orientierung in der Stadt. Außerdem können hier Orte markiert und abgespeichert werden. Das hilft besonders, um Cafés, Restaurants oder öffentliche Plätze, die man schon besucht hat, wiederzufinden oder um unterwegs interessante Spots abzuspeichern und zu einem anderen Zeitpunkt kennenzulernen.
2. Laufen statt ÖPNV
Navigiert von Google Maps versuche ich, so viel wie möglich durch die Stadt zu laufen. Dadurch entdeckt man nicht nur die Architektur Stuttgarts sondern lernt, sich nach und nach in der Stadt zurecht zu finden.
3. Veranstaltungskalender beachten
Gerade in meinen ersten Wochen in Stuttgart haben mir Veranstaltungskalender, wie zum Beispiel dieser vom Stuttgartmagazin Lift, das Leben vereinfacht. Denn in einer neuen Stadt hat man noch keine Lieblingsorte gefunden und weiß erst recht nicht, welche Events am Wochenende stattfinden. Seine Freizeit zu planen, hilft auch gegen das Gefühl, verloren zu sein.
4. TikTok und Instagram bewusst einsetzen
Auch Social Media kann helfen, coole Restaurants, Cafés oder Ausstellungen zu finden und die Stadt besser kennenzulernen. Sucht man nach "Stuttgart" wird einem einiges vorgeschlagen, was man nach Feierabend unternehmen kann. Auch gibt es Influencer, die sich auf das Stadtgeschehen Stuttgarts spezialisiert haben. Meine Empfehlung für alle Stuttgarter Foodies: die Influencerin Yules.
5. Newsletter abonnieren
Um regelmäßig über Aktivitäten informiert zu werden, lohnt es sich auch, Newsletter zu abonnieren. Darüber bekomme ich zum Beispiel immer mit, welche Theaterstücke die Theaterhäuser Stuttgarts neu im Programm haben und werde daran erinnert, mal wieder abends etwas zu unternehmen anstatt die nächste Serie in der Zdf-Mediathek anzufangen.
6. Mit Bumble Friends neue Kontakte knüpfen
Eine gute Möglichkeit, um neue Kontakte zu knüpfen, ist Bumble Friends. Ähnlich wie bei einer Datingplattform erstellt man sich zunächst ein Profil, in dem man Informationen über sich angeben kann. Auf der Suche nach neuen Freunden bekommt man Profile angezeigt. Wischt man nach recht bedeutet das, dass man denjenigen kennenlernen möchte, wischt man nach links hat man kein Interesse an einem Kennenlernen. Möchten sich beide Personen kennenlernen, kann man über den Chat Kontakt zueinander aufnehmen.
Zugegeben: Nicht alle Personen mit denen ich mich über die App verabredet habe, sind nun Teil meines Freundeskreises. Aber gerade am Anfang war es schön, nicht jeden Abend alleine zu verbringen und gemeinsam mit einer anderen Person ein neues Restaurant auszuprobieren. Aus einem meiner Bumble Friends-Dates ist mittlerweile tatsächlich eine Freundschaft entstanden. Einen Versuch ist es also auf jeden Fall wert.
7. Filmeabende über Discord
Technologie sollte man nicht nur für sich nutzen, um neue Freundschaften zu knüpfen, sondern auch, um alte aufrechtzuerhalten. Ein gemeinsamer Filme- oder Serienabend geht unter anderem über die Streamingfunktion des Onlinediensts Discord und fühlt sich fast so an, als würde man nebeneinander auf dem Sofa sitzen.
8. Seine Komfortzone herausfinden und überwinden
Wenn man neu in einer Stadt und gezwungen ist, viel Zeit alleine zu verbringen, lernt man sich besonders gut kennen. Wichtig ist es dabei auch, herauszufinden wo die eigene Komfortzone liegt und wie weit man diese ausreizen möchte. Alleine ins Theater gehen? Für mich kein Problem. Ungern gehe ich allerdings alleine ins Museum. Innerhalb der letzten Monate habe ich herausgefunden, dass ich mich oft dazu zwingen muss, meine Komfortzone zu überwinden. Für mich ist es aber wichtig, dass ich mir manchmal meine Grenzen eingestehe und diese nicht immer ausreizen muss.
9. Gute Vorbereitung
Um meine Hemmschwelle, Dinge alleine zu unternehmen, zu überwinden, hilft es mir, gut vorbereitet zu sein. Wie komme ich dahin? Kann ich vorher Tickets kaufen? Wie sind die Öffnungszeiten? Dadurch fühle ich mich selbstsicherer und habe gleichzeitig das Gefühl, dass es weniger auffällt, dass ich neu in Stuttgart bin.
10. Rückzugsort gestalten
Alleine und neu in einer Stadt wird es Momente geben, in denen man sich einsam oder überfordert fühlt. Was mir dabei hilft: Einen Rückzugsort zu haben, an dem ich mich wohl fühle. Meine Wohnung ist so ein Ort. Mit einem Buch oder einer Serie kann ich für eine Weile vergessen, wie fremd mir die Umgebung vor meiner Tür eigentlich noch ist.



