Neue Bahn-Verbindungen: schneller an die Nordsee und im Sommer nach Bordeaux
Während es vor allem im Nahverkehr klemmt, will die Deutsche Bahn mit neuen und schnelleren Fernverbindungen in Baden-Württemberg punkten. Der Konzern kündigte folgende Neuerungen für Stuttgart an:
Von Stuttgart umsteigefrei nach Westerland oder Bordeaux (Frankreich) fahren
- Die samstägliche Direktverbindung Stuttgart–Norddeich Mole erfolge künftig mit einem Intercity-Express (ICE) über die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main bis zu zwei Stunden schneller als bisher. Der ICE fährt um 6.36 Uhr ab Stuttgart und 7.21 Uhr ab Mannheim über Düsseldorf hinaus neu weiter via Münster und Rheine sowie ab dort nonstop bis Emden, Norden und zum Fähranleger Norddeich Mole (an 12.59 Uhr). Retour hat der ICE um 14.53 Uhr ab Norddeich Mole nach Stuttgart (an 21.22 Uhr) zusätzliche Zwischenhalte in Leer, Papenburg, Meppen, Lingen. Sonntags fährt ein Intercity aus Norddeich Mole (ab 11-36 Uhr) neu durch das Mittelrheintal bis Mannheim und Stuttgart (an 20.06 Uhr).
- An vier Samstagen im Juli und August 2024 fährt ein TGV direkt von Stuttgart nach Bordeaux und retour, da dieser baubedingt nicht wie sonst im Sommer bis Frankfurt fahren kann.
- Zudem sollen Intercitys (ICs) neu ganzjährig täglich morgens von Stuttgart umsteigefrei nach Westerland/Sylt und, abends retour fahren. Diese Direktverbindung ist ab Stuttgart aber zunächst nur von 1. März bis 15. Juli 2024 realisierbar
ICE und IC: So unterscheiden sich die Züge der Deutschen Bahn
- Der Intercityexpress, kurz ICE, ist viel schneller als ein Intercity, den man IC nennt. Der ICE erreicht Geschwindigkeiten von maximal 300 Stundenkilometern, der IC 200 Stundenkilometer.
- Bei vielen ICEs ist der Antrieb des Zuges über den gesamten Zug verteilt. An verschiedenen Wagen gibt es Teile des Antriebs. Beim Intercity hingegen gibt es eine Lokomotive, die mehrere Wagen schiebt oder zieht.
- Der IC hält öfter an verschiedenen Bahnhöfen.
- In Deutschland wird der Intercity innerhalb der Deutschen Bahn AG durch die DB Fernverkehr AG mit Sitz in Frankfurt am Main betrieben. Er verkehrt fast ausschließlich auf innerdeutschen Routen, sein Pendant für den grenzüberschreitenden Verkehr ist der EuroCity.