Neue Nacht-Führung in Stuttgart: Mit der Taschenlampe die Grabkapelle erkunden
Die Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart gehört weiter zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region. Mit insgesamt fast 50.000 Gästen erreichte das klassizistische Mausoleum im Jahr 2023 einen neuen Rekordwert. Und künftig kann die Grablege des württembergischen Königspaares in einer ganz besonderen Atmosphäre besucht werden: Im Dunkeln und bewaffnet mit einer Taschenlampe. Was Sie zur neuen Nacht-Führung wissen müssen, haben wir hier zusammengefasst.
Die Grabkapelle, die 2024 ihr 200-jähriges Jubiläum feiert, öffnet ihre Tore schon vor dem offiziellen Saisonstart am 28. März an ausgewählten Abenden für die Sonderführung „Licht aus – Spot an“ und wird dabei im Spiel von Schein und Schatten in ein faszinierendes Licht getaucht. „Die Atmosphäre wird einzigartig sein. Im Dunkeln und in völliger Stille hat die Grabkapelle etwas Geheimnisvolles. Mit der romantischen Aussicht über die Lichter der Stadt, bekommt der eine oder die andere sicher eine Gänsehaut“, freut sich Christiane Grau, die Monumentsverwalterin der Grabkapelle.
Die Grabkapelle in Stuttgart auf völlig neue Art und Weise entdecken
Die sonst helle und freundliche Grabkapelle präsentiert sich so auf völlig neue Art und Weise. Der Innenraum mit seinen weißen Säulen und der prächtigen Kuppel wird durch den sanften Schein der Laternen und Taschenlampen in ein komplett neues Licht gerückt. Das Wechselspiel von Hell und Dunkel enthüllt oft übersehene Details: Im Lichtkegel der Taschenlampe erwachen die Wappentiere des Sarkophags zum Leben und die Evangelisten erscheinen in einem ganz anderen Licht. Es wird mystisch im Mausoleum.

Die Premieren-Tour übernahm an einem stürmischen Donnerstagabend (22.02.) die ehemalige Kapellen-Verwalterin Doris Grau. Sie führte durch den Bau hoch oben auf dem 411 Meter hohen Württemberg, der über dem Kessel thront. Dabei ging es auch runter in die Gruft, wo König Wilhelm I. und seine Ehefrau Katharina begraben liegen.
Das Mausoleum wurde in Wilhelms Auftrag in den Jahren 1820 bis 1824 erbaut – in Erinnerung an seine geliebte Gattin, die im Alter von nur 30 Jahren an den Folgen einer Grippe und einer Gürtelrose starb. Deshalb prangern in goldenen Lettern über dem Eingangsportal die Worte aus dem berühmten Korinther-Brief: "Die Liebe höret nimmer auf." Im Lampenschein bei Dunkelheit umweht den bald 200 Jahre alten Ort eine fast magische Aura. Und auch der Blick von Stufen vor der Kapelle runter auf die Stadt mit ihren tausenden Lichtern ist magisch.

Alle Infos zur neuen Grabkapellen-Führung im Überblick:
Teilnehmerzahl: Maximal 25 Personen
Dauer: Eine Stunde
Preise:
- Erwachsene 9 €
- Ermäßigte 4,50 €
- Familien 22,50 €
Termine:
- Freitag, 23. Februar, 19 Uhr
- Donnerstag, 29. Februar, 19 Uhr
- Freitag, 1. März, 19 Uhr
- Donnerstag, 7. März, 19 Uhr
- Freitag, 8. März, 19 Uhr
- Sonntag, 27. Oktober, 18 Uhr
- Freitag, 1. November, 18 Uhr
- Samstag, 2. November, 18 Uhr
- Freitag, 8. November, 18 Uhr
- Samstag, 9. November, 18 Uhr
Infos und Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich an info@grabkapelle-rotenberg.de
Treffpunkt und Kartenverkauf: An der Kasse im Priesterhaus
Anreise: Ab Hauptbahnhof Stuttgart mit der S-Bahn Linie 1 bis Stuttgart-Untertürkheim, weiter mit dem Bus 61 bis Endhaltestelle Rotenberg.
Hinweise: Für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Trittsicherheit erforderlich. Nicht barrierefrei.