Pfingstwochenende und Ferienstart: Hier drohen lange Staus und Verkehrsstörungen
Das lange Pfingstwochenende (17. bis 21.05.) steht vor der Tür und damit für viele auch eine Reise mit dem Auto. Auf den deutschen Autobahnen drohen demnach ab Freitag (18.05.) wieder lange Staus und Verkehrsbehinderungen. Das sollten Autofahrer aus Stuttgart und Umgebung beachten:
Ferienbeginn in Baden-Württemberg, Bayern und weiteren Bundesländern
Der Freitag vor Pfingsten zählte nach Angaben des ADAC im Jahr 2023 zu den staureichsten Tagen. Durch den Ferienbeginn in Baden-Württemberg und Bayern sowie den Bundesländern Hamburg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen-Anhalt sind volle Autobahnen an diesem Pfingstwochenende garantiert. Bis Dienstag haben zudem die Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen unterrichtsfrei.
Besonders in Süddeutschland drohen erneut massive Verkehrsbehinderungen in Richtung Alpen. Voll dürfte es nach ADAC-Auskünften auch auf den Autobahnen in Richtung Mittelgebirgsregionen, Nord- und Ostsee sowie in die benachbarten Länder und Naherholungsgebiete werden. Von der Pfingstreise-Welle werden auch die klassischen Reiseländer Österreich, Schweiz, Italien und Kroatien betroffen sein. Mit Staus sollten Verkehrsteilnehmer vor allem auf der Tauern-, Inntal-, Rheintal-, und Brennerautobahn sowie der Gotthard-Route rechnen.
ADAC erwartet Staus auf Autobahnen zwischen Stuttgart und München
Kritisch dürfte es am Freitagnachmittag (17.05.) und im Süden auch am Samstagvormittag (18.05.) sowie am Pfingstmontag werden. Betroffen sind im unteren Teil der Republik laut ADAC die Großräume Stuttgart und München. Staus und Verkehrsstörungen werden auf der A8 in Richtung München/Salzburg, der A81 zwischen Stuttgart und Singen und auf der Umfahrung München (A99) erwartet.
Zudem teilt der ADAC mit, dass auf der A9 München in Richtung Berlin ein erhöhtes Verkehrsaufkommen droht. Eine Vielzahl an Autobahn-Baustellen kommen erschwerend hinzu. Mehr als 1000 sollen es in Deutschland derzeit sein. Wichtig: Der ADAC weist ausdrücklich auf die Bildung einer Rettungsgasse im Falle eines Staus hin. Außerdem empiehlt er vor längeren Fahrten immer den Öl- und Kühlwasserstand sowie den Reifendruck zu kontrollieren. Auch Getränke sollten für längere Standzeiten ausreichend im Fahrzeug vorhanden sein.