Regeln auf dem Cannstatter Volksfest 2023: Das müssen Wasen-Besucher beachten
Bald ist es so weit: Wenn wieder Massen auf den Cannstatter Wasen strömen, dann ist Volksfest-Zeit in Stuttgart. Um allen Besuchern einen friedlichen Besuch auf dem Cannstatter Volksfest zu ermöglichen, gilt auf dem Wasen eine Benutzerordnung. Hier eine Übersicht zu den geltenden Regeln und Verboten.
Cannstatter Wasen: Nachts ist das Betreten verboten
Grundsätzlich gilt: Wer sich auf dem Festgelände aufhält, tut dies auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Mit Betreten des Festgeländes gelte die Benutzungsordnung als anerkannt. Außerdem dürfe das Gelände von 1.30 bis 6 Uhr von Unbefugten nicht betreten werden.
Dürfen Taschen und Rücksäcke auf das Wasen-Gelände mitgebracht werden?
Es wird empfohlen, auf Rucksäcke und große Taschen zu verzichten: „Lassen Sie am besten alles zu Hause, was Sie zum Feiern nicht benötigen." Denn ohne Rucksack und Taschen komme man schneller auf den Wasen. Diese werden an den Eingängen kontrolliert.
Cannstatter Volksfest: Diese Gegenstände sind nicht erlaubt
Folgende Gegenstände sind nicht erlaubt: Reizgassprühgeräte, Hieb-, Schlag-, Stoß-, Stich- und Schusswaffen, Elektroschockgeräte, ätzende und färbende Flüssigkeiten, Pyrotechnik sowie gasbefüllte Luftballons und ähnliche Gegenstände mit metallbeschichteter Oberfläche. Nicht mitgebracht werden dürfen zudem Flaschen, Becher, Krüge oder Dosen, die aus zerbrechlichem oder hartem Material (Glas, PET, Plastik usw.) bestehen.
Sind Tiere auf dem Cannstatter Wasen erlaubt?
Tiere müssen grundsätzlich zu Hause bleiben. Eine Ausnahme sind Blindenhunden, welche ohne Einschränkungen mitkommen dürfen.
Jugendschutz: Wie lange dürfen Kinder und Jugendliche auf dem Cannstatter Volksfest bleiben?
Kinder unter 6 Jahren dürfen ab 20 Uhr auch in Begleitung Personensorgeberechtigter nicht mehr in Bier- und Weinzelten unterwegs sein. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen sich nur in Festzelten aufhalten, wenn ein Erziehungsberechtigter dabei ist.
Verhalten auf dem Festgelände: Diese Regeln gelten außerdem
- Personen dürfen nicht geschädigt, gefährdet, behindert oder belästigt werden. „Bauliche Anlagen, Anlagenteile und sonstige Einrichtungen dürfen nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung genutzt und nicht beschädigt werden", heißt es in der Benutzerordnung.
- Besucher müssen den Anordnungen des Ordnungsdienstes Folge leisten.
- Ausgänge vom Festgelände sowie Rettungswege müssen freigehalten werden.
Cannstatter Volksfest 2023: Das ist Besuchern außerdem untersagt
- Außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten, ist untersagt.
- Besucher dürfen Anlagen, die nicht für die allgemeine Benutzung vorgesehen sind, nicht besteigen oder übersteigen. Dazu gehören Fassaden, Zäune, Mauern und andere Begrenzungen, Absperrungen, Beleuchtungseinrichtungen, Bäume, Masten, Dächer sowie Zelte und deren Aufbauten.
- Für Besucher nicht zugelassene Bereiche wie Wohnwagenbereich, Lagerbereiche hinter den Festbetrieben dürfen nicht betreten werden.
- Außerhalb der zugewiesenen Standflächen und ohne behördliche Erlaubnis ist der Verkauf von Waren aller Art, Speisen und Getränken und das Anbieten gewerblicher sowie nichtgewerbliche Leistungen und Darbietungen verboten.
- Auch das Verteilen von Werbematerial und sonstigen Gegenständen ist nicht erlaubt.
- Betteln und hausieren sowie musikalische und künstlerische Darbietungen sind untersagt.
Was passiert, wenn Besucher gegen die Benutzungsordnung verstoßen?
Besucher, die gegen diese Benutzungsordnung verstoßen, können vom Festgelände verwiesen werden. „Bei groben oder wiederholten Verstößen werden sie für die Dauer dieser und künftiger Veranstaltungen vom Festplatzbesuch ausgeschlossen. Für schuldhafte Beschädigungen haftet der Verursacher. Zuwiderhandlungen können strafrechtlich geahndet werden", heißt es in der Ordnung.