Stuttgart & Region

Tipps für trübe Tage: Was Sie bei Regen in Stuttgart unternehmen können

Regenwetter Stuttgart Symbolbild
Hamburger Schietwetter im Stuttgarter Talkessel - was kann man trotzdem unternehmen? © Unsplash/Christian Lue

Viel Regen statt strahlendem Sonnenschein: Der Sommer glänzt in Stuttgart und der Region aktuell nicht mit seinen Kernkompetenzen. Vielmehr hat sich eine fast schon herbstliche Glocke über den Kessel gelegt. Es ist nass, kalt und windig. Was also unternehmen bei diesem schmuddeligen Wetter, wenn man sich nicht mit einer Tasse Tee aufs Sofa zurückziehen möchte? Wir haben Indoor-Ausflugs-Tipps für die trüben Tage zusammengestellt. Von diversen Museen über Shopping-Malls bis zu einem unterirdischen Biergarten.

Museen in Stuttgart: Bei jedem Wetter lohnenswert

Der Klassiker: Wenn es draußen stürmt und ungemütlich wird, endlich einmal wieder ab ins Museum. Eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Landesmuseum Württemberg

1862 von König Wilhelm I. gegründet. Sein Ursprung geht jedoch bis ins 16. Jahrhundert zurück.

Haus der Geschichte

Erzählt den Weg der Länder Baden, Württemberg und Hohenzollern seit der französischen Revolution.

Hotel Silber

Erinnerungs-, Lern- und Gedenkort; Dauerausstellung über die politische Verfolgung durch die Polizei von 1928 bis 1984.

  • Adresse: Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 21 Uhr
  • Tickets/Preise: Der Eintritt ist frei

Stadtpalais

Museum zur Stadtgeschichte, im April 2018 im ehemaligen Wilhelmspalais eröffnet.

Naturkundemuseen

Das Staatliche Museum für Naturkunde bietet in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen:

Schloss Rosentein

Museum am Löwentor

Lindenmuseum

Staatliches Museum für Völkerkunde, gehört zu den größten Völkerkundemuseen in Europa.

Kunstmusuem Stuttgart

Moderne und zeitgenössische Kunst, dazu thematische oder monografische Sonderschauen.

Staatsgalerie

Kunst vom 14. Jahrhundert bis heute, dazu finden regelmäßig große Sonderausstellungen statt.

stuttgart-6191507_1280
Außenansicht der Neuen Staatsgalerie. Der 1984 eröffnete Erweiterungsbau von James Stirling gilt als Meisterwerk dieses Baustils in Deutschland. © Pixabay
  • Adresse: Konrad-Adenauer-Straße 30-32, 70173 Stuttgart
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr; Abendöffnung: Donnerstag von 10 bis 20 Uhr. Mit Sonderöffnungs-Ticket auch außerhalb der regulären Zeiten 
  • Tickets/Preise: https://www.staatsgalerie.de/besuch/besuch-planen.html 

Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

2006 eröffnetes Museum für Architekturgeschichte. Es befindet sich in einem von den Architekten Le Corbusier und Pierre Jeanneret entworfenen Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung.

  • Adresse: Rathenaustraße 1, 70191 Stuttgart
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11 Uhr bis 18 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 Uhr bis 18 Uhr
  • Tickets/Preise: https://weissenhofmuseum.de/ihr-besuch/ 

Porsche-Museum

Das Werksmuseum der Porsche AG im Stadtteil Zuffenhausen. Der Museumsneubau wurde 2009 eröffnet.

Mercedes-Benz-Museum

160 Fahrzeuge aller Art sind die Hauptdarsteller: Von einigen der ältesten Automobile der Geschichte über legendäre Rennwagen bis hin zu Forschungsfahrzeugen.

Mercedes-Benz-Musuem
Das Musuems-Areal liegt direkt vor dem Haupttor des Mercedes-Benz-Werks Untertürkheim an der B 14 auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel. © Unsplash/Mathias Reding

Schweinemuseum

Privat geführtes Museum, das sich mit der Kunst- und Kulturgeschichte des Schweins befasst.

Straßenbahnmuseum 

Vom ersten Pferdebahnwagen von 1868 bis hin zum "Stuttgarter Klassiker" GT4 finden sich hier alle Höhepunkte der Stuttgarter Straßenbahngeschichte.

Weinbaumuseum

Ausstellung zum historischen und modernen Weinbau im idyllischen Stadtteil und Weinbauort Uhlbach.

  • Adresse: Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart
  • Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 14 Uhr bis 19 Uhr; Samstags, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 19 Uhr (April bis Oktober); Donnerstag und Freitag von 14 Uhr bis 18 Uhr; Samstags, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr (November bis März)
  • Tickets/Preise: https://www.stuttgart-tourist.de/a-weinbaumuseum-stuttgart 

Macht auch bei Regen Spaß: Indoor-Shopping in Stuttgart

Ein guter Zeitvertreib bei schlechtem Wetter sind auch die vielen überdachten Einkaufsmöglichkeiten in der Landeshauptstadt. Sei es die Stuttgarter Markthalle (Dorotheenstraße 4) mit ihren vielen Ständen oder die großen Shopping-Malls Milaneo (Mailänder Platz 7), Gerber (Sophienstraße 21), Dorotheen-Quartier (Marktstraße 1 bis 3) oder das Breuninger-Land am Marktplatz und die Königsbau-Passagen am Schlossplatz.

Markthalle Stuttgart
Die Markthalle wurde 1914 im Stadtzentrum eröffnet. © Unsplash/Andrea G

Weitere Stuttgart-Tipps: Stadtbibliothek, Planetarium und ein unterirdischer Biergarten

Wer keine Lust auf Museen oder Shopping hat, wird auch anderweitig fündig. So lockt zum Beispiel das Planetarium im mittleren Schlossgarten mit 20 bis 25 Veranstaltungen pro Woche (hier finden Sie eine Übersicht). Aber auch ein Nachmittag in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz kann bei Regenwetter Spaß machen. Die Fassade ist ein monolithischer Würfel aus grauem Beton und mattem Glas, das Innere der Bibiliothek dagegen ist ganz in Weiß gestaltet – von der Wand über den Boden bis zur Treppe. Ein echter Hingucker.

robert-wiesenhutter-INOU4eS-urs-unsplash
Die Stuttgarter Stadtbibliothek ist eines der beliebtesten Foto‐Motive der Stadt. © Unsplash/Robert Wiesenhütter

Darüberhinaus gibt es im gesamten Stadtgebieit zahlreiche Kinos, die helfen können, die trüben Tage bis zur Rückkehr des Sommer-Wetters zu überbrücken. Hier finden Sie die Innenstadt-Kinos samt dem aktuellen Programm im Überblick.

Und wer auch bei Regen und kalten Temperaturen nicht auf einen Biergarten-Besuch verzichten will, der wird in der Wikinger Bierstube fündig. Die Kneipe am U-Bahn-Halt Charlottenplatz verfügt über einen wohl stadtweit einmaligen unterirdischen Biergarten, von dem aus die ein- und ausfahrenden Stadtbahnen beobachtet werden können. Ein Eldorado für Bahn-Cracks!  

VG WORT Zahlpixel