Stuttgart & Region

Wasen-Fundbüro: Was beim Cannstatter Volksfest verloren (und gefunden) wird

Fundbüro auf dem Cannstatter Wasen
Das Fundbüro auf dem Cannstatter Wasen. © Danny Galm

Wo gefeiert wird, da bleibt gerne mal etwas liegen. Natürlich auch auf dem Cannstatter Volksfest in Stuttgart. Sei es aus Unachtsamkeit, Schusseligkeit, der fünften Maß oder einer Mischung aus allem. Immerhin: Wer auf dem Wasen etwas verliert, kann sich an das Fundbüro wenden. Was dort alles landet und wie lange die Fundstücke aufbewahrt werden:

Zwischen der Wasenwache und dem Verwaltungsgebäude der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart steht ein kleiner Container. Doch die unscheinbare blaue Box hat schon manchem Wasen-Besucher als Rettungsanker gedient. Jacken, Pullover, Handys, Geldbeutel, Brillen, Regenschirme, Rucksäcke, Ausweise und so manches mehr – jährlich werden eine große Anzahl an Gegenständen dort abgegeben. Der „Klassiker“ jedoch sind verlorene Schlüssel, meistens Autoschlüssel.

Wie bekomme ich meine Fundsache wieder zurück?

„Viele haben wir schon glücklich gemacht. So wie jedes Jahr“, sagt die überaus freundliche Dame von der Fundstelle. Erst am Vorabend habe man beispielsweise einem BMW-Fahrer weitergeholfen. Er habe den Schlüssel irgendwo auf dem Festgelände verloren, eine Polizeistreife hat ihn gefunden und beim Fundbüro abgegeben. Heilfroh sei der BMW-Besitzer gewesen. Um seinen Schlüssel zurückzubekommen, musste er aber wie jeder andere auch belegen, dass es sich auch um seinen Wagen handelt.

Das Schlüsselbrett im Fundbüro
Werden auf dem Wasen gerne verloren: Auto- und Haustürschlüssel. © Danny Galm

Im häufigen Fall der verlorenen Autoschlüssel funktioniert das wie folgt: Der Besitzer holt den Wagen mit einem Ersatzschlüssel zum Fundbüro oder ein Mitarbeiter geht zusammen mit dem Besitzer zum geparkten Auto und es wird gecheckt, ob der Fundgegenstand auch wirklich zum Besitzer gehört. So wird alles geprüft. Niemand kann einfach vorbeischlendern, den verlockend funkelnden Porsche-Schlüssel als sein Eigentum angeben und anschließend in einer neuen Luxuskarre vom Festplatz nach Hause düsen. Wichtig: Wer einen Freund schickt, um einen Fundgegenstand abzuholen, muss diesem unbedingt eine Vollmacht mitgeben. Andernfalls wird der Gegenstand nicht herausgegeben. Ordnung muss sein.

Was nach dem Wasen-Ende nicht abgeholt wurde, kommt ins städtische Fundbüro

Kurioses wird natürlich auch gefunden und abgegeben. Ein Gebiss sei das in den letzten Jahren schon gewesen oder eine XXXXL-Lederhose. Wie der Mann ohne seine Tracht nach Hause gekommen ist? Bis heute ein Rätsel. Das Gebiss wurde übrigens von seinem Besitzer wenige Tage später abgeholt – wie die meisten Fundsachen.

Weitere häufige Verlustgegenstände: Handys und Airpods. Generell kleinere Gegenstände, die während einer Achterbahnfahrt oder beim zu heftigen Feiern im Zelt unbemerkt aus der Tasche fallen können. Alles, was nach dem Ende des Volksfests nicht abgeholt wurde, wandert ins städtische Fundbüro, wo die Gegenstände noch für sechs Monate aufbewahrt werden. Was dann immer noch nicht den Weg zurück zu seinem Besitzer gefunden hat, wird weggeworfen. Verlorene Ausweise werden jedoch an die zuständigen Behörden geschickt.

In vielen Fällen sorgt das Fundbüro allerdings für ein Happy End. Unlängst auch bei einem verzweifelten Ehemann, der irgendwie während seines Wasen-Besuchs seinen Ehering verloren hat. Die Erleichterung gab’s kurze Zeit später am blauen unscheinbaren Container. Ebenso bei einer jungen Dame, der ihr goldener Verlobungsring abhandengekommen war - auch noch ein Erbstück der Großmutter. Aber auch hier hatte die Frau Glück. „An dem Tag war nur ein einziger Ring gefunden und bei uns abgegeben worden“, so die Fundbüro-Mitarbeiterin. „Und genau der war es dann auch“.

Infos zum Fundbüro auf dem Cannstatter Wasen

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: ab 12 Uhr
  • Samstag, Sonntag und an Feiertagen: ab 11 Uhr
  • Das Fundbüro hat jeweils bis 30 Minuten nach Betriebsende geöffnet.

Telefon: 0711 900 56 25

Was tun, wenn das Volksfest schon vorbei ist?

Fundsachen werden oftmals erst ein bis zwei Tage nach dem Verlust abgegeben. Es ist daher sinnvoll, erst dann im Fundbüro vorbeizukommen. Am Sonntag (13.10.) ist der letzte Wasen-Tag. Und im Lauf des Montags können im Fundbüro noch Gegenstände abgeholt werden. Wer seine Fundsache zurückbekommt, muss zudem eine Verwaltungsgebühr von fünf Euro bezahlen.

Nach Ende des Volksfests ist das Fundbüro nicht mehr besetzt. „Bitte wendet euch stattdessen an das städtische Fundbüro unter der Telefonnummer 0711 216 89 893“, heißt es von den Betreibern. Hier finden Sie weitere Infos: https://www.stuttgart.de/organigramm/verwaltungseinheit/fundbuero.php