VfB Stuttgart

„Akute Sicherheitsgefahr“: Eindringliche Warnung für VfB-Fans vor Istanbul-Spiel

istanbul-aerial-view-7287019_1280
Am dritten Spieltag der UEFA Europa League gastiert der VfB Stuttgart bei Fenerbahçe Istanbul. (Symbolbild) © pixabay.com/Ana Jimenez

Stuttgart/Istanbul. Wenn der VfB Stuttgart in zwei Wochen (23.10.) bei Fenerbahçe Istanbul antritt, geht es nicht nur um Punkte in der Europa League – sondern auch um Sicherheit. Der Klub und seine Fanbeauftragten warnen vorab eindringlich vor möglichen Gefahren rund um das Spiel. Das Stadion in Kadıköy gilt als einer der lautesten und emotionalsten Orte im europäischen Fußball, das Verhältnis zwischen heimischen Ultras und ausländischen Gästefans ist angespannt. Wer nach Istanbul reist, sollte sich gut vorbereiten – und strikt an die Vorgaben halten. Was für Fans beim Europa-League-Auftritt des VfB bei Fenerbahçe Istanbul zu beachten ist, haben wir hier zusammengefasst.

Wo wird in Istanbul gespielt – und was macht diesen Ort besonders?

Am dritten Spieltag der UEFA Europa League tritt der VfB Stuttgart im Ülker Stadyumu Şükrü Saracoğlu Spor Kompleksi im Stadtteil Kadıköy an. Das Stadion liegt auf der asiatischen Seite Istanbuls und fasst rund 50.000 Zuschauer. Kadıköy ist die Heimat von Fenerbahçe – hier schlägt das Herz eines der ältesten und leidenschaftlichsten Klubs des Landes. Entsprechend aufgeheizt ist die Atmosphäre an Spieltagen.

Wie angespannt ist die Sicherheitslage in Istanbul?

Das Verhältnis zwischen Fenerbahçe-Anhängern und ausländischen Gästefans gilt seit Jahren als schwierig. Die organisierte Fanszene wird von der Ultragruppierung „Genç Fenerbahçeliler“ geprägt, die im Stadion die Stimmung bestimmt. Im Umfeld kann es zu aggressivem Verhalten gegenüber erkennbar auswärtigen Fans kommen. Wer sich außerhalb des Gästebereichs zu erkennen gibt – etwa durch Kleidung, Schals oder gemeinsames Auftreten – setzt sich einem erheblichen Risiko aus. Der VfB Stuttgart warnt in seinen Faninfos ausdrücklich: „Außerhalb des Gästeblocks besteht akute Sicherheitsgefahr.“ Und: „Haltet euch am Spieltag nach Möglichkeit   nicht im asiatischen Teil Istanbuls  auf.“

Wie sollen VfB-Fans in der Stadt auftreten?

Die Fanbeauftragten empfehlen dringend, sich in Gruppen zu bewegen und konfrontative Situationen strikt zu vermeiden. Fanutensilien sollten ausschließlich im Stadion und nur im Gästebereich gezeigt werden. Besonders in Kadıköy und rund um das Stadion ist Vorsicht geboten. Auch abseits des Spieltags ist Zurückhaltung ratsam – etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Cafés, wo Fenerbahçe-Fans in großer Zahl präsent sind.

Wie funktioniert die Anreise für VfB-Fans zum Stadion?

Der Sultanahmet-Platz im historischen Zentrum Istanbuls ist der verbindliche Treffpunkt für alle VfB-Fans. Ab 14 Uhr Ortszeit sind dort die Fanbeauftragten und das Fanprojekt ansprechbar. Nur von dort aus fahren die von der Polizei begleiteten Shuttlebusse ins Stadion. Wichtig: Individuelle Anreisen sind nicht möglich. Ohne die Nutzung der Shuttlebusse wird kein Zutritt ins Stadion gewährt. Die Fahrt nach Kadıköy dauert rund 60 bis 90 Minuten; in den Bussen gibt es weder Verpflegung noch Toiletten.

Was gilt im und rund ums Stadion?

Der Gästebereich ist strikt abgeschirmt. VfB-Fans, die in andere Blöcke geraten, können weder durch den Verein noch durch die Behörden geschützt werden. Im Stadion selbst gelten strenge Einlassregeln:

  • Ausweispflicht: Gültiger Personalausweis oder Reisepass ist mitzuführen.
  • Verbotene Gegenstände: Taschen, Powerbanks, Regenschirme, Gürtel mit Metallschnallen, Feuerzeuge und Münzgeld sind untersagt.
  • Fanutensilien: Nur nach vorheriger Anmeldung über die Fanbeauftragten erlaubt.

Wie läuft die Abreise nach dem Spiel ab?

Nach Abpfiff ist mit einer Nachverweildauer von bis zu zwei Stunden im Gästebereich zu rechnen. Erst wenn das Stadionumfeld geräumt ist, dürfen die VfB-Fans mit den Bussen zurück in die Innenstadt fahren. Auch hier gibt es keine individuelle Rückreisemöglichkeit.

Welche Notfallkontakte sind wichtig?

Im Ernstfall sollte man sich an die türkischen Notrufnummern oder das deutsche Konsulat wenden:

Notrufnummern in der Türkei

  • Polizei: 155
  • Krankenwagen: 112
  • Feuerwehr: 110

Deutsches Generalkonsulat Istanbul

  • İnönü Caddesi 16–18, 34437 Gümüşsuyu / Beyoğlu / İstanbul
  • Telefon: 90 212 334 61 00

Wer unterstützt die VfB-Fans vor Ort?

Die VfB-Fanbeauftragten Antje, Christian, Klenky und Jeremy sowie Jannis und Flo vom Fanprojekt begleiten den Aufenthalt von Mittwoch bis Freitagmorgen. Sie betreuen den Treffpunkt, die Shuttlefahrt und den Stadionbesuch. Zu erkennen sind sie an Westen mit der Aufschrift „VISITING FAN SUPPORT“. Ebenfalls hilfreich: Die Stuttgarter Fanbeauftragten informieren auch über  WhatsApp . „Dort erhaltet ihr kurzfristige Updates und wichtige Hinweise in Echtzeit“, heißt es vom Verein. Hier geht’s direkt zum Channel

Was sollten VfB-Fans außerdem wissen?

  • Am Vortag des Spiels findet in Istanbul das Duell Galatasaray – Bodø/Glimt in der Champions League statt. Die Polizeipräsenz in der Stadt wird dadurch deutlich erhöht sein.
  • Messerangriffe im Umfeld türkischer Fußballspiele sind kein theoretisches Risiko, sondern reale Vorkommnisse der Vergangenheit – entsprechend umsichtig sollten sich alle Beteiligten bewegen.
  • Mobilfunk in der Türkei unterliegt nicht dem EU-Roaming. Wer unterwegs erreichbar bleiben will, sollte lokale SIM- oder eSIM-Angebote prüfen.
  • Wie bezahlt man am besten vor Ort? In der Türkei wird mit der Türkischen Lira (TRY) gezahlt. Ein Euro entspricht aktuell rund 48 bis 49 Lira (Stand: 09.10.). Am einfachsten ist es, Bargeld direkt vor Ort an Geldautomaten abzuheben – gängige EC- und Kreditkarten werden akzeptiert. In vielen Geschäften, Restaurants und auch an Stadionständen sind zudem kontaktlose Zahlungen mit Karte oder Smartphone (etwa Apple Pay) möglich.

VG WORT Zahlpixel