VfB Stuttgart

CL-Spiel bei Real Madrid: Was VfB-Fans im und um das Bernabéu beachten sollten

stadium-5289570_1280
Das imposante Estadio Santiago Bernabeu fasst über 80.000 Zuschauer. © Pixabay/ Alina Kuptsova

"Alle in Rot nach Madrid!" So lautet der Aufruf der Ultras vom Commando Cannstatt für das Champions-League-Spiel des VfB Stuttgart bei Real Madrid am Dienstagabend (17.09.). Versehen ist der Appell jedoch mit einer Fußnote: "Aufgrund der zu erwartenden Restriktionen raten wir davon ab, außerhalb des Gästeblocks Rot zu tragen." Die Polizei in Spanien gilt als nicht besonders zimperlich gegenüber Fans aus dem Ausland. Weshalb die Stuttgarter Fanbeauftragten und zwei Mitarbeiter des Fan-Projekts vor Ort durch zwei deutschsprachige Dolmetscher mit Rechtskenntnissen begleitet werden. Was gibt es sonst noch zu beachten? Der Überblick.

Wollen Sie unseren VfB-WhatsApp-Channel abonnieren? Dann klicken Sie hier auf diesen Link

Anreise nach Madrid: Das gilt es für VfB-Fans zu beachten

Wer mit dem Flugzeug aus Deutschland anreist, landet in der Regel auf dem internationalen Flughafen „Adolfo Suárez Madrid-Barajas“. Nur bei innerspanischen Flügen können laut den Informationen der VfB-Fanbeauftragten auch die weiter außerhalb gelegenen Airports „Cuatro Vientos“ und „Torrejón“ der Ankunftsort sein. Vom Flughafen Barajas (MAD) in die Stadt geht es relativ unkompliziert mit der Metro. Es gibt zwei Haltestellen: Terminal 1-2-3 und Terminal 4. Die beiden Haltestellen sind durch die Linie 8 miteinander verbunden. "Das Zentrum Madrids (Puerta des Sol) erreicht ihr durch zweimaliges Umsteigen bei den Haltestellen „Nuevos Ministerios“ und „Tribunal“ oder „Plaza de España“", heißt es in der Faninfo. Die Fahrtzeit beträgt rund 35 Minuten. Die Kosten mit Flughafenzuschlag belaufen sich auf fünf Euro. Wer mit einem festen Tarif ein Taxi ins Zentrum nimmt, sollte etwa 30 Euro einplanen. Taxistände gibt es an allen Terminals.

Wer an Terminal 1 (u.a. Ryanair) ankommt, dem empfiehlt die Stuttgarter Fanbetreuung die Nutzung der Airport-Express-Busse. Diese fahren rund um die Uhr alle 15 bis 20 Minuten (tagsüber) bzw. alle 35 Minuten nachts. Der Bus kostet fünf Euro pro Strecke. Die Fahrtzeit ins Stadtzentrum beträgt ca. 30 Minuten. Die Haltestelle im Zentrum ist „Cibeles“, am Plaza de Cibeles.

Metro und Busse: Infos zum ÖPNV in Madrid

Madrid erkundet man am schnellsten mit der Metro. Die Metro ist zwischen 6 Uhr und 1:30 Uhr durchgehend in Betrieb. Der Preis für Einzelfahrscheine liegt bei 1,50 Euro für bis zu fünf Metrostationen, danach 0,10 Euro pro extra Station mit einem Maximum von zwei Euro. "Ist man länger als einen Tag in der Stadt, rechnet sich die vorteilhafte 10er-Karte für nur 12,20€", so die Fanbetreuung. Diese Karte ist nicht personengebunden und somit von mehreren Personen nutzbar. Achtung: Wer mit der 10er-Karte vom oder zum Flughafen fahren will, muss einen Zuschlag in Höhe von drei Euro bezahlen.

Alternativ können auch die städtischen Buslinien genutzt werden. Diese werden im Bus kontaktlos mit der Kreditkarte bezahlt. Es gibt aber auch kostenlose Linien. Die Línea Cero (Null-Linien) verkehren zwischen wichtigen Punkten der Stadt. Man muss dennoch eine vorhandene 10er oder Touristenkarte durch das Lesegerät ziehen, es wird aber nichts berechnet. "Hat man keine Karte, erhaltet ihr ein Gratisticket beim Fahrer", heißt es in der Faninfo des VfB. Weiter gibt es auch ein Touristenticket. Informationen hierzu finden Sie unter diesem Link: https://www.esmadrid.com/en/madrid-tourist-travel-pass 

Alternative: Madrid mit dem Fahrrad erkunden

Es gibt in Madrid den eBike-Verleihservice BiciMad mit mehr als 3.000 Fahrrädern an 260 Stationen. An den Leihstationen kann man eine Karte für einen, drei oder fünf Tage lösen, die am Ende der gewählten Periode je nach Benutzung gezahlt wird. Für die erste Stunde zahlt man zwei Euro, die zweite Stunde wird mit vier Euro berechnet.

Stadionbesuch: Das müssen VfB-Fans wissen

  • Youth League-Spiel der VfB-U19: Für das Youth-League-Spiel der Stuttgarter Nachwuchsmannschaft stehen (Stand: 13.09.) keine Tickets für VfB-Fans zu Verfügung. "Wir bitten Euch auf eine Anreise zu verzichten", heißt es von der Fanbetreuung. Hintergrund ist die Unbespielbarkeit des Platzes im ursprünglich für die Partie geplanten Estadio Alfredo di Stefano. Dort wäre Platz für 9000 Zuschauer gewesen. Stattdessen wird nun auf dem Campo Once, einem Nebenplatz, gespielt - unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
  • Treffpunkt für VfB-Fans in Madrid: Fan-Meeting-Point ist der Avenida de Brasil Tetuán, 28020 Madrid. Die Fanbeauftragten stehen dort ab 16 Uhr als Ansprechpartner zur Verfügung. Dieser ist etwa zehn Gehminuten vom Stadion entfernt. Es gibt dort diverse Kneipen, die Speisen und Getränke anbieten, sowie einen Supermarkt.

So kommen VfB-Fans zum Estadio Santiago Bernabéu

Das Santiago Bernabéu erreichen VfB-Fans, die Tickets für die Blöcke 523, 525, 527, 529, 531, 533, 621, 623, 625, 627, 629, 631 und 633 haben, vom Fan-Meeting-Point Avenida de Brasil aus. "Bitte seid bis spätestens 18 Uhr am Treffpunkt, da alle VfB-Fans gesammelt, von der Polizei begleitet, zum Gästeeingang geleitet werden sollen", so die Fanbetreuung. Die Anreise mit PKW oder Taxi sei nicht zu empfehlen: "Hier herrscht an Spieltagen eine herausfordernde Verkehrssituation."

Mit der Metro-Linie 1 (Fahrtrichtung Pinar De Chamartin) fahren VfB-Fans bis zur Haltestelle „Estrecho“, von dort sind es zehn Minuten Fußweg. Alternativ steigen VfBler an der Haltestelle „Iglesia“ aus und nehmen vom Busstop „Iglesia – Alonso Cano“ die Bus-Linie 5 (Richtung Chamartin) und steigen an der Haltestelle „Julián Besteiro - Fortunata Y Jacinta“ aus. Diese befindet sich direkt am Fan-Meeting-Point.

Der Fan-Meeting-Point der Stuttgarter ist für Fans, welche ein Ticket in einem anderen Block haben, nur bedingt zu empfehlen. "Wir können nicht garantieren, dass es möglich sein wird, die Wegleitung der Polizei zum Gästebereich zu verlassen", heißt es vom Klub. Derzeit sei davon auszugehen, dass als VfB-Fans zu erkennende Personen, die nicht entsprechend neutral (weiß) gekleidet sind, in anderen Bereichen des Stadions bereits am Eingang oder später im Stadion abgewiesen bzw. des Stadions verwiesen werden.

Beim Zugang zum Stadion müssen Fans neben der Eintrittskarte auch ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis/Reisepass) vorzeigen. Falls die beim Ticket eingetragenen Namen (nicht mit dem Ausweisdokument übereinstimmen, wird der Einlass ins Stadion untersagt. "Um einen rechtzeitigen Einlass aller Fans zu erreichen, appellieren wir, stets besonnen und ruhig auf Anweisungen und Anordnungen der spanischen Behörden zu reagieren", appelliert die Fanbetreuung vorab. "Bitte beachtet, dass in Spanien auch Kleidungsstücke und Schals verboten sein können, wenn darauf das Wort „Ultras“ abgebildet wird."

Infos zum Estadio Santiago Bernabéu von Real Madrid

Das Estadio Santiago Bernabéu steht im Madrider Stadtbezirk Chamartín. Es gehört Real Madrid und ist nach dem langjährigen Präsidenten Santiago Bernabéu benannt. Die Spielstätte wurde von 1944 bis 1947 erbaut und liegt im Stadtzentrum. Derzeit fasst es 81.044 Zuschauer.

In den letzten Jahren gab es umfangreiche Umbauarbeiten bei laufendem Spielbetrieb - eine Transformation vom reinen Fußballstadion hin zu einer Multifunktionsarena. Der Baubestand wurde dabei weitestgehend erhalten und mit einer neuen rundumlaufenden Fassade aus Edelstahl-Lamellen umfasst. Die Kapazität des Stadions wurde so um rund 3000 Plätze erweitert.

Über den Oberrängen bietet eine neue Ebene mit insgesamt 240 VIP- und Hospitality-Lounges nun bis zu 1600 weitere Sitzplätze. Die Logen auf der Westseite können flexibel zu Konferenzräumen mit Blick auf das Spielfeld transformiert werden. "Wo am einen Tag noch Fußballspiele stattfinden, könnten es am nächsten schon Konzerte oder andere Großveranstaltungen sein", schreiben die ausführenden Architekten Gerkan, Marg und Partner (gmp) aus Hamburg

Möglich machen das fahrbare Panels, auf denen der Fußballrasen in Einzelteile zerlegt und versenkt werden kann. Übrig bleibt eine feste Bodenplatte. Zusätzlich lässt ein bewegliches Stadiondach eine flexible Anpassung an jede Witterung zu. 

VG WORT Zahlpixel