VfB Stuttgart

Europa League und Supercup: Termine und Teilnehmer - was VfB-Fans wissen müssen

Stuttgart - 1
Die Fans des VfB Stuttgart dürfen auch nächste Saison mit ihrer Mannschaft auf Europa-Reise gehen. © Sofiia Shahaievska

Stuttgart. Der Triumph im DFB-Pokalfinale beschert dem VfB Stuttgart und seinen Fans nicht nur eine Riesenparty, sondern auch die Teilnahme an zwei Wettbewerben: der Europa League und dem Supercup. Was die weiß-rote Anhängerschaft dazu wissen muss, haben wir hier zusammengefasst.

Europa League: Modus, Termine und Teilnehmer

Die Europa League ist für die Schwaben keineswegs Neuland. Bereits in den Spielzeiten 2010/2011 und 2012/2013 nahm der VfB am zweithöchsten europäischen Wettbewerb teil. Damals erreichte der Klub aus Cannstatt das Sechzehntelfinale gegen Benfica Lissabon (2011) bzw. das Achtelfinale gegen Lazio Rom (2013). Im Vorgängerwettbewerb, dem UEFA-Cup, stand der VfB sogar kurz vor einem Titelgewinn, verlor allerdings das Finale 1989 gegen den SSC Neapel nach Hin- und Rückspiel. Zwischen 1973 und 2009 nahm der VfB insgesamt 15 Mal am UEFA-Cup teil.

Wie bereits die Champions League wurde auch die Europa League im Vorjahr grundlegend reformiert. Auf den VfB wartet nun dasselbe Format wie in der Königsklasse: Statt einer klassischen Gruppenphase treten 36 Teams in einer großen Liga gegeneinander an. Jedes Team bestreitet acht Partien – vier zu Hause, vier auswärts.

Die 36 Teilnehmer werden auf Basis ihres UEFA-Klub-Koeffizienten in vier Lostöpfe mit jeweils neun Mannschaften eingeteilt. Die Auslosung am 29. August erfolgt computergestützt: Jeder Verein erhält zwei Gegner aus jedem Lostopf – je einen für ein Heim- und ein Auswärtsspiel.

Die besten acht Teams der Abschlusstabelle erreichen direkt das Achtelfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 24 bestreiten eine Play-off-Runde mit Hin- und Rückspiel, deren Sieger ebenfalls ins Achtelfinale einziehen. Ab dort geht es im gewohnten K.-o.-Modus weiter. Die Plätze 25 bis 36 scheiden aus dem Wettbewerb aus. Die Europa-League-Partien werden in der Regel donnerstags ausgetragen. Eine Ausnahme bildet der erste Spieltag, der zusätzlich am Mittwoch, 24. September, stattfindet. Die Anstoßzeiten liegen bei 18.45 Uhr und 21 Uhr.

Mögliche Gegner für den VfB Stuttgart

Neben dem VfB Stuttgart stehen bereits neun weitere direkt qualifizierte Teams fest:

  • SC Freiburg (5. Bundesliga)
  • Crystal Palace (FA-Cup-Sieger, England)
  • Real Betis Sevilla (6. La Liga)
  • Celta Vigo (7. La Liga)
  • FC Bologna (Pokalsieger, Italien)
  • LOSC Lille (5. Ligue 1)
  • Olympique Lyon (6. Ligue 1)
  • Go Ahead Eagles (Pokalsieger, Niederlande)
  • FC Porto (3. Primeira Liga, Portugal)

Zwölf weitere Teams werden über die Qualifikation ermittelt, die im August in den Play-offs ihren Höhepunkt findet. Das Teilnehmerfeld von 36 Mannschaften wird von den elf Verlierern der dritten Qualifikationsrunde und Play-offs für die Champions League vervollständigt.

Wann findet die Qualifikation zur Europa League 2025/26 statt?

  • Erste Qualifikationsrunde: 10. und 17. Juli 2025
  • Zweite Qualifikationsrunde: 24. und 31. Juli 2025
  • Dritte Qualifikationsrunde: 7. und 14. August 2025
  • Play-offs: 21. und 28. August 2025

Wo die Europa League übertragen wird

Bis 2027 hält RTL die exklusiven Übertragungsrechte der Europa League. Einzelne Spiele werden im Free-TV bei RTL oder Nitro gezeigt. Alle weiteren Partien sowie die Konferenzübertragung sind über den kostenpflichtigen Streamingdienst RTL+ verfügbar.

Wichtige Termine auf einen Blick

  • Auslosung Liga-Phase: 29. August 2025
  • 1. Spieltag: 24. und 25. September 2025
  • 2. Spieltag: 2. Oktober 2025
  • 3. Spieltag: 23. Oktober 2025
  • 4. Spieltag: 6. November 2025
  • 5. Spieltag: 27. November 2025
  • 6. Spieltag: 11. Dezember 2025
  • 7. Spieltag: 22. Januar 2026
  • 8. Spieltag: 29. Januar 2026
  • Play-offs: 19. und 26. Februar 2026
  • Finale in Istanbul: 20. Mai 2026

Supercup 2025: Neuer Name – und der Rekordmeister als Gegner

Der Supercup der Deutschen Fußball Liga (DFL), das traditionelle Duell zwischen Meister und Pokalsieger, trägt ab diesem Sommer einen neuen Namen: Franz Beckenbauer Supercup. Der „Kaiser“ war am 7. Januar 2024 im Alter von 78 Jahren verstorben. Zu seinen Ehren wird der Wettbewerb umbenannt.

Das Spiel findet am 16. August 2025 statt. Die Anstoßzeit und der Austragungsort wurden von der DFL noch nicht bekannt gegeben. In den vergangenen zwei Jahren hatte jeweils der Meister Heimrecht – ein festes Prinzip ist das allerdings nicht.