VfB Stuttgart

Klimawandel und Fußball: Wie das VfB-Fanprojekt für das Thema sensibilisieren will

WhatsApp Bild 2024-02-26 um 10.18.55_f361cb27
Florian Güntert und Can Mustafa vom VfB-Fanprojekt mit Timo Hildebrand und Steffen Lindenmaier (v.li.) bei der Projekt-Vorstellung in Stuttgart. © Danny Galm

Das Fanprojekt des VfB Stuttgart ist einer von drei Pilot-Standorten für das Projekt „Anpfiff fürs Klima“ der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS). Auf diesem Weg sollen Fans für das Thema Klimawandel und Fußball sensibilisiert werden. Wie das gelingen soll? Mit einem Workshop, einer neuen App und prominenter Unterstützung vom 2007er Meisterkeeper Timo Hildebrand.

Dabei richtet sich die vom Bundesministerium für Umwelt und Verkehr (BMUV) geförderte Kampagne zur Klimabildung von Fußballfans vor allem an eine jüngere Zielgruppe. Sie seien mit der Thematik ohnehin schon vertraut, so Gerd Wagner von der KOS. Ziel ist es, dass gerade sie vorangehen. Und die „ältere Generation“ mitnehmen. Das bereits vorhandene Engagement vieler Anhänger soll auf diese Weise gestärkt sowie Handlungskompetenzen gefördert werden. Fans als Multiplikatoren, sozusagen.

Warum Timo Hildebrand das Thema vorantreiben will

Anschieben soll das Thema auch Ex-Profi Timo Hildebrand als Zugpferd. Der heute 44-Jährige, der mittlerweile vegan lebt und im Herzen von Stuttgart ein veganes Restaurant betreibt, fungiert als Schirmherr der Aktion. Fußballer seien Vorbilder. „Auch nach der aktiven Karriere“, so Hildebrand. Im VfB-Podcast unserer Redaktion sagte er zu seinem Engagement: „Ich will als Vorreiter meiner Vorbildrolle gerecht werden. Das Thema betrifft uns alle. Und es wird immer wichtiger, ihm mehr Gewicht zu verleihen und Aufmerksamkeit zu generieren.“

Darüber hinaus sei er dankbar, „dass der VfB und Steffen da so Gas geben“. Gemeint ist Steffen Lindenmaier, der beim Traditionsverein die Stabsstelle Nachhaltigkeit verantwortet. „Wir als Clubs haben die großen Plattformen und können über Bildung an die Zielgruppe herantreten“, sagt Lindenmaier. Wertvoll können dabei aus Vereinsperspektive auch die Daten und das Feedback aus der neuen „Klima-Meister-App“ sein. Hier können Fans die Vereine der 1., 2. und 3. Liga auf ihre Klima-Tauglichkeit prüfen und bewerten. Dabei werden Punkte für verschiedene Kriterien von Fahrradständern bis Maßnahmen zum Hitzeschutz vergeben.

Workshop beim VfB-Fanprojekt: Wie Sie sich anmelden können

Weiter wird es am 22. März einen Workshop im VfB-Fanprojekt in der Hauptstätter Straße 41 geben. Von 16 bis 19 Uhr sind Fans im Alter von 14 bis 30 Jahren eingeladen. Es geht um die große Frage, was der Klimawandel für den Fußball der Zukunft bedeutet. Interessierte können sich hier anmelden: info@vfb-fanprojekt.de 

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Projekts: https://anpfiff-fuers-klima.de/ 

VG WORT Zahlpixel