VfB Stuttgart

Run auf VfB-Karten: DFB-Pokalhalbfinale ausverkauft, Ärger über Ebay-Tickets

Cannstatter Kurve, Fans, Ultras, VfB-Fans
Cannstatter Kurve. © Danny Galm

Das DFB-Pokalhalbfinale des VfB Stuttgart gegen Eintracht Frankfurt am 3. Mai ist ausverkauft. Der Andrang beim Mitglieder-Vorverkauf am Donnerstagvormittag (20.04.) war wenig überraschend enorm. Online reihten sich ab 10 Uhr tausende Nutzer in eine virtuelle Warteschlange und auch vor dem Fanshop am Stadion warteten Anhänger. Um 12.35 Uhr hieß es dann: keine Tickets mehr da, die Mercedes-Benz-Arena wird im ersten Pokalsemifinale seit 2013 bis auf den letzten Platz gefüllt sein.

Zwei Tickets landen für 600 Euro bei Ebay

Kurze Zeit später landeten die ersten Tickets jedoch bereits zu astronomischen Preisen bei entsprechenden Anbietern im Netz. Sehr zum Ärger vieler Fans und des Klubs. Auf Twitter machte ein besonders dreister Screenshot die Runde. Dort wurden zwei Karten zum Preis von 600 Euro inseriert - zuzüglich 4,50 Euro Versandkosten. 

„Wer schwarz handelt, sieht rot“: Unter diesem Motto führt der VfB - wie viele andere Vereine auch - seit geraumer Zeit einen Kampf gegen den Ticket-Schwarzmarkt und weist ausdrücklich daraufhin: „Das Anbieten und die Weitergabe von Tickets für Heimspiele des VfB Stuttgart ohne Zustimmung des VfB Stuttgart – etwa über die Nutzung von nicht autorisierten Verkaufsplattformen wie etwa Ebay, Ebay Kleinanzeigen oder Viagogo – ist nach Ziffer 9.3 unserer Allgemeinen Ticket Geschäftsbedingungen nicht gestattet.“ 

VfB geht zivil- und strafrechtlich gegen illegale Ticketverkäufer vor

In Zusammenarbeit mit der Kanzlei Schütz gehen die Schwaben zivil- und strafrechtlich gegen diese Ticketverkäufer vor. Die Erlöse aus den Vertragsstrafen gehen vollständig an den VfB-Fairplay-Fonds. Die Rechtsanwälte aus Karlsruhe haben sich auf das sogenannte „Ticket Enforcement“ spezialisiert und unterstützen zahlreiche Profivereine und Veranstalter in Deutschland.

Das „resolute Vorgehen“ im Umgang mit der unerlaubten Weitergabe von Tickets sei „angesichts des fortlaufend wachsenden Ticketschwarzmarkts leider alternativlos“, heißt es vom VfB. Aufgrund der Häufung an Fällen werde man gegen jeden unautorisierten Ticketverkauf vorgehen.

Wie kann ich aber als Dauerkarten-Inhaber eine Karte verkaufen, die ich am Spieltag nicht nutzen kann? Über den offiziellen Ticket-Zweitmarkt des VfB. „Der Dauerkarteninhaber muss dabei seine Dauerkarte nicht aus der Hand geben, da die Tickets elektronisch gesperrt und anschließend neu freigegeben werden“, heißt es vom Verein. Andere Fans können diese Plätze dann zu den offiziellen Preisen erwerben. Hier kommen Sie zum Angebot.

Was sollte ich tun, wenn ich ein überteuertes Ticket gekauft habe?

Wer VfB-Tickets auf Viagogo, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ticketbande, StubHub, Ticketbis, Seatwave oder anderen unautorisierten Plattformen gekauft hat, kann den VfB im Kampf gegen den Schwarzmarkt unterstützen. Wichtig: Fans, die ein überteuertes Ticket erworben haben, haben keine rechtlichen Konsequenzen zu befürchten.

Was sollte ich tun? Das ausgefüllte Formular „Kundenbefragung“ zusammen mit dem geschlossenen Kaufvertrag und einem Bild der Tickets an service@vfb-stuttgart.de senden. Auch anonyme Hinweise per Post an VfB Stuttgart 1893 AG, VfB Fan Center, Mercedesstraße 73 A, in 70372 Stuttgart, unter dem Stichwort „Schwarzmarkt“ sind möglich.

Wenn Sie betroffen sind, finden Sie auf der VfB-Homepage die entsprechenden Informationen

VG WORT Zahlpixel