TV-Rechte vergeben, Erlöse gesteigert: Was sich ab 2025 für VfB-Fans ändert
Stuttgart/Frankfurt. Die gute Nachricht für die 36 Profi-Klubs in Deutschland vorneweg: Die Deutsche Fußball Liga (DFL) kassiert mit dem Verkauf der nationalen TV-Rechte für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 insgesamt 4,484 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 84 Millionen Euro im Vergleich zu den aktuell gültigen Abschlüssen, wie die DFL nach ihrer Mitgliederversammlung am Donnerstag (05.12.) bekannt gab. "Das ist ein großartiges Ergebnis", sagte DFL -Präsidiumssprecher Hans-Joachim Watzke. "Ganz Europa" werde aufhorchen. Dank der leichten Steigerung um zwei Prozent habe die Bundesliga gemessen an den nationalen Medienrechten "weiterhin den zweitstärksten Medienvertrag aller Fußballligen weltweit", betonte DFL -Geschäftsführer Steffen Merkel. Für die Fans in Deutschland und damit auch für die Anhänger des VfB Stuttgart bringt der neue TV-Vertrag aber auch einige Änderungen mit.
Im Pay-TV-Bereich bleibt es wie bisher bei zwei Medienpartnern. Die Live-Übertragung der Bundesliga-Einzelspiele am Freitag und Samstag (inklusive Samstagabend-Topspiel) erfolgt bei Sky. Der Sender zeigt ebenso alle Begegnungen der 2. Bundesliga.
Die Bundesliga-Konferenz läuft künftig bei DAZN
Konkurrent DAZN wird die Samstags-Konferenz sowie alle Bundesliga-Spiele am Sonntag live übertragen. Das Samstagabend-Spiel der 2. Bundesliga wird zudem live bei RTL im Free-TV zu sehen sein.
Ein umfangreiches Live-Rechte-Paket für das Free-TV sicherte sich darüber hinaus Sat.1. Dieses Paket enthält unter anderem die Saisoneröffnung der Bundesliga und 2. Bundesliga, die Relegation und den Supercup.
Hier laufen die Zusammenfassungen der Bundesliga-Spiele
Die Zusammenfassung (Erstverwertung im Free-TV) der Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga am frühen Samstagabend sowie am Freitag- und Sonntagabend sicherte sich die ARD. Das ZDF wird weiter am Samstagabend mit der Zweitverwertung von Bundesliga und 2. Bundesliga im Free-TV sowie der Free-TV-Erstverwertung des Bundesliga-Topspiels zum Zuge kommen. Sport1 hat weiter das Recht, am Sonntagmorgen Zusammenfassungen der Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga vom Freitag und Samstag auszustrahlen.
Highlight-Clips und Kurz-Clip-Rechte
Die Pay-Rechte für Highlight-Clips der Begegnungen der Bundesliga und 2. Bundesliga auf Abruf unmittelbar ab Spielende erwarb RTL. Das Rechtepaket für frei abrufbare Zusammenfassungen der Begegnungen in beiden Ligen ab Montag sicherte sich das ZDF.
{element}Die neu eingeführten Kurz-Clip-Rechte ab Montag gehen an Axel Springer. Ebenfalls vergeben wurden die Audio-Rechte – dabei setzte sich die ARD in beiden Bereichen (UKW und Web/Mobile) durch.