VfB spielt sicher Champions League: Diese Termine müssen sich Fans vormerken
Vom Sofa aus hat der VfB Stuttgart am Mittwochabend (01.05.) die Qualifikation für die Champions League fix gemacht - dank des 1:0-Erfolges des BVB gegen Paris im CL-Halbfinale. Wann findet die Auslosung statt? Sind die CL-spiele schon terminiert worden? Und gibt es schon Infos zum Dauerkarten-Verkauf für die neue Saison? Wir geben einen Überblick, welche Termine sich die Fans jetzt dick im Kalender anstreichen müssen.
VfB Stuttgart im Europapokal: Wann findet die CL-Auslosung statt?
Die Auslosung findet am Donnerstag, 29. August 2024, statt. Der erste Champions-League-Spieltag ist von Dienstag bis Donnerstag, 17. bis 19. September, angesetzt. Das Finale wird am Samstag, 31. Mai 2025, in München stattfinden. Die Qualifikation zur Champions League hat übrigens auch eine positive Konsequenz für die U19 des VfB: Die Jungen Wilden werden in der kommenden Saison erstmals an der Youth League teilnehmen.
„Wenn man bedenkt, welche Effekte, Erfahrungen und Erfolge in der Youth League nicht erst in der aktuellen Saison entstehen, ist dieser Wettbewerb für unsere U19 auch eine tolle Chance, sich einem großen Publikum zu präsentieren und Repräsentant des Vereins in ganz Europa zu sein“, freut sich NLZ-Direktor Stephan Hildebrandt.
Alle wichtigen Termine im Überblick:
Wann finden die Spiele der Champions-League-Gruppenphase 2024/25 statt?
- 1. Spieltag: 17. bis 19. September 2024
- 2. Spieltag: 1./2. Oktober 2024
- 3. Spieltag: 22./23. Oktober 2024
- 4. Spieltag: 5./6. November 2024
- 5. Spieltag: 26./27. November 2024
- 6. Spieltag: 10./11. Dezember 2024
- 7. Spieltag: 21./22. Januar 2025
- 8. Spieltag: 29. Januar 2025
Wann findet die K.-o.-Phase der Champions League 2024/25 statt?
- Play-offs zur K.-o.-Phase: 11./12. & 18./19. Februar 2025
- Achtelfinale: 4./5. & 11./12. März 2025
- Viertelfinale: 8./9. & 15./16. April 2025
- Halbfinale: 29./30. April & 6./7. Mai 2025
- Finale: 31. Mai 2025
Wann findet die Auslosung der Champions League 2024/25 statt?
- Erste Qualifikationsrunde: 18. Juni 2024
- Zweite Qualifikationsrunde: 19. Juni 2024
- Dritte Qualifikationsrunde: 22. Juli 2024
- Qualifikations-Play-offs: 5. August 2024
- Gruppenphase: 29. August 2024
- Play-offs zur K.-o.-Phase: 31. Januar 2025
- Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale: 21. Februar 2025
Wo findet das Finale der Champions League 2025 statt?
Die Champions League 2024/25 endet in der Allianz-Arena München. Das Highlight des europäischen Klubfußballkalenders kehrt damit erstmals seit 2012 in die bayerische Landeshauptstadt zurück.
Gibt es schon Infos zum Dauerkarten-Verkauf für die Spielzeit 2024/25?
Infos zum Dauerkarten-Verkauf für die Spielzeit 2024/25 gibt es aktuell noch nicht. Normalerweise veröffentlicht der Verein diese nach dem Saisonende. Wie üblich dürfte es dann eine Verlängerungsphase für derzeitige Dauerkarteninhaber geben und anschließend einen Vorverkauf für Mitglieder. Einen freien Verkauf gab es schon im letzten Jahr nicht - und so wird es aller Voraussicht nach auch zur neuen Saison sein. Schließlich wurde mit 33.200 verkauften Saisontickets bereits im Sommer 2023 ein neuer Rekord aufgestellt.
Was die CL-Reform konkret für den VfB Stuttgart bedeutet
Möglich gemacht hat die Sofa-Quali der Schwaben die Europapokal-Reform, die in der Spielzeit 2024/25 erstmals greift. Denn da werden zwei zusätzliche Startplätze für die Champions League über die „European Performance Spots“-Wertung an die beiden besten UEFA-Verbände der jeweiligen Vorsaison vergeben. Dank des erfolgreichen Abschneidens der deutschen Vereine im Europapokal in der aktuellen Spielzeit erhält die Bundesliga gemeinsam mit der italienischen Serie A zur kommenden Saison einen zusätzlichen fünften Champions League-Startplatz. Somit ist der VfB unabhängig von der Bundesliga-Abschlusstabelle sicher nächste Saison ein Teilnehmer der Königsklasse.
Der höchste europäische Clubwettbewerb wird zur neuen Spielzeit von 32 auf 36 Vereine aufgestockt. Das bisher bekannte Königsklassen-Format mit einer Gruppenphase mit acht Vierergruppen wird durch eine Ligaphase ersetzt. Statt acht kleinen wird es also eine große Tabelle mit allen 36 Vereinen geben.
Im Konkreten bedeutet dies: Jeder Verein wird in der ersten Ligaphase garantiert acht Champions League-Spiele absolvieren, je vier zuhause und auswärts. Die besten acht Teams nach der Ligaphase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Die 16 Teams der Plätze neun bis 24 spielen in einer Playoff-Runde acht Gewinner aus, die ebenfalls ins Achtelfinale einziehen werden. Die Teams von Platz 25 bis 36 scheiden aus dem Wettbewerb aus und spielen danach auch nicht mehr in der Europa League weiter.
Das sagt VfB-Boss Alexander Wehrle zur CL-Qualifikation
„Stuttgart international – unser VfB spielt in der nächsten Saison auf der größten Bühne, die der europäische Fußball bietet: in der UEFA Champions League! Die Qualifikation für diesen Wettbewerb, der magische Europapokal-Nächte für alle VfB-Fans verspricht, ist das Resultat der exzellenten Arbeit aller Beteiligten. Gemeinsam haben wir Großartiges erreicht“, freut sich derweil der Stuttgarter Vorstandsvorsitzende Alexander Wehrle – und betont zugleich: „Auch wenn wir uns gemeinsam schon jetzt auf die kommende Saison freuen, wollen wir die laufende Spielzeit bestmöglich beenden und die letzten Spiele bis zur Sommerpause mit der gleichen Hingabe und Leidenschaft angehen – zum krönenden Abschluss dieser jetzt schon äußerst erfolgreichen Saison.“