VfB warnt vor gewaltbereiten Ultras in Belgrad: Wichtige Reise-Infos für Fans
Für den VfB Stuttgart geht es in der nächsten Woche wieder auf eine spannende Reise: In der Champions League treffen die Schwaben am Mittwoch (27.11.) auf Roter Stern Belgrad. Der Traditionsclub aus Bad Cannstatt wird auch wieder von vielen weiß-roten Fans begleitet. Diese müssen jedoch aufpassen: Ein Auswärtsspiel bei dem serbischen Club gilt als eines der gefährlichsten Spiele für Gästefans. Teile der Ultras von Roter Stern Belgrad sind gewaltbereit und gehören der organisierten Kriminalität an. Daher gibt der VfB schon jetzt wichtige Hinweise an seine Fans heraus. Wir klären auf.
Vor Belgrad-Reise: Wichtige Hinweise für Fans des VfB Stuttgart
"Das Auswärtsspiel in der UEFA Champions League bei Roter Stern Belgrad bringt für mitreisende VfB Fans besondere Hinweise und Vorgaben mit sich, um deren Beachtung und Einhaltung gebeten wird", schreiben die Schwaben in einer Mitteilung auf ihrer Homepage . "Der VfB Stuttgart steht mit Roter Stern Belgrad, der UEFA, den zuständigen Sicherheitsbehörden in Serbien und Deutschland sowie dem Auswärtigen Amt in konstruktivem Austausch, um mitreisenden VfB Fans einen sicheren und geordneten Spielbesuch zu ermöglichen." Der Verein bittet seine mitreisenden Fans, die nun folgenden Punkte genau zu beachten.
VfB-Tickets gegen Roter Stern Belgrad: Nur im Gästebereich bleiben
"Der VfB rät allen Fans vom Erwerb von Eintrittskarten außerhalb des offiziellen Gästekartenangebots über den VfB komplett ab", schreibt der Club. Vor allem im Heimbereich herrscht für Gästefans große Gefahr, auch auf der Gegengerade sind Fanklamotten des Gastvereins strengstens untersagt. "Meidet bitte diese Bereiche weiträumig und besucht nur den ausgewiesenen Gästebereich. Der VfB kann Fans außerhalb des Bereichs des offiziellen Gästekartenkontingents weder schützen noch anderweitig unterstützen!"
Anreise nach Belgrad: So kommen VfB-Fans sicher ans Stadion
"Mitreisenden Fans wird dringend zu einer organisierten An- und Abreise geraten", erklären die VfB-Verantwortlichen. Die Schwaben empfehlen daher die Anreise mit den Busreiseangeboten von VfBAway und der Fanclubs. "Diese Bustouren werden voraussichtlich an einem Grenzübergang nach Serbien zusammengeführt und von der serbischen Polizei in einem Buskonvoi bis direkt zum Gästebereich des Stadions begleitet." Dort können die Busse verlassen werden, die Fahrzeuge werden an einem zentralen Ort geparkt und bewacht.
Warum Fans des VfB Stuttgart in Belgrad das Taxi meiden müssen
"Für Fans, die nicht mit dem Bus nach Belgrad reisen, wird derzeit ein Shuttlebus-Angebot von einem Bushaltepunkt im Belgrader Stadtzentrum zum Stadion geprüft", schreibt der VfB in seiner Mitteilung. Weitere Informationen will der Club zeitnah veröffentlichen. Außerdem erklären die Schwaben: "Von einer Anreise mit dem PKW sollte dringend abgesehen werden. Für PKW stehen am Stadion keine überwachten Parkplätze zur Verfügung. Zudem liegen Erkenntnisse vor, dass Gästefans in der Vergangenheit von einzelnen Anbietern gezielt an potenziell gefährliche Punkte rund um das Stadion gefahren wurden."
{element}Achtung vor gewaltbereiten Ultras: Keine sichtbare Fan-Kleidung in Belgrad
Teile der Fanszene von Roter Stern Belgrad gelten als gewaltsuchend und der organisierten Kriminalität zugehörig. Daher rät der VfB allen Fans in der Stadt ab, " sichtbar Fankleidung zu tragen oder Fangesänge anzustimmen". Hintergrund: Zuletzt haben Teile der Fanszene des serbischen Clubs immer wieder gezielt Auseinandersetzungen mit Gästefans in Belgrad gesucht. Auch von einem starken Alkoholkonsum rät der VfB ab, da jeder Fan "entsprechend wachsam" sein müsse. Ebenfalls müsse mit einer Blocksperre von gut zwei Stunden gerechnet werden.
Einreise nach Serbien: Das müssen VfB-Fans beachten
Serbien gehört nicht zur EU. Das bedeutet: Daten-Roaming kann nicht genutzt werden. Fans sollten daher genug Datenvolumen auf ihrem Handy haben, um immer auf dem aktuellen Stand bleiben zu können. Für die Einreise nach Serbien benötigen Fans einen gültigen Personalausweis, gültigen Reisepass oder einen vorläufigen Reisepass. Es kann auch sein, dass deutsche EC-Karten nicht immer funktionieren.
{element}Der VfB empfiehlt zudem, sich vorab auf der Website des Auswärtigen Amtes über die Einreise zu informieren. Auch der WhatsApp-Channel der VfB-Fanbeauftragten kann für Echtzeit-Informationen abonniert werden. Die Polizei kann in Serbien unter der Telefonnummer 192 erreicht werden, der Notruf unter der 194. Weitere Informationen wie den Kontakt zur deutschen Botschaft in Belgrad finden Fans auf der VfB-Homepage .



