Rems-Murr-Kreis

Hilfsangebote im Rems-Murr-Kreis: So können Sie nach dem Hochwasser helfen

WhatsApp Image 2024-06-03 at 11.04.10
So sieht es in Schorndorf-Miedelsbach nach dem Hochwasser aus - Sie können helfen. © Gabriel Habermann

Nach dem schlimmen Hochwasser im Rems-Murr-Kreis ist die Betroffenheit groß. Vor allem in Rudersberg und dem Schorndorfer Ortsteil Miedelsbach hat das Jahrhundert-Hochwasser mit aller Wucht zugeschlagen. Die Aufräumarbeiten sind in vollem Gange - und viele Menschen fragen sich: Wo kann ich helfen oder spenden? Wir liefern den Überblick, wie Sie den Betroffenen in der aktuellen Notlage helfen können.

Sie wissen von einem Hilfsangebot, dass noch nicht in diesem Artikel aufgelistet ist? Schreiben Sie uns eine Mail an "online@zvw.de".

Spenden im Rems-Murr-Kreis: Landratsamt richtet Spendenkonto ein

Das Landratsamt Rems-Murr hat ein kreisübergreifendes Spendenkonto mit den Landkreisen Göppingen, Ludwigsburg und Ostalbkreis eingerichtet. Dort werden Gelder gesammelt, die dann gezielt an Menschen gehen sollen, die stark unter den Folgen des Hochwassers leiden.

  • Spendenkonto: Hochwasser 
  • IBAN: DE72 6025 0010 0015 2229 14

Außerdem hat das Landratsamt ein Bürgertelefon unter der Telefonnummer 071515011111 eingerichtet. Bei Notfällen in der Nacht bitte den Notruf wählen. Und die Energeiagentur Rems-Murr berät kostenlos bei Schäden im Heizungskeller.

Auch die Gemeinde Rudersberg hat ein zentrales Spendenkonto eingerichtet. Da die Kommune mit am härtesten von der Flut betroffen ist, will die Gemeinde hier ebenfalls gezielt ihren Bürgerinnen und Bürgern helfen.

  • Spendenkonto „Starkregen“
  • IBAN: DE42 6025 0010 0015 2229 69
  • BIC: SOLADES1WBN

Hilfe nach Hochwasser im Rems-Murr-Kreis: So können Sie mit anpacken

In den einzelnen Gemeinden gibt es bereits viele Hilfsangebote. Diese werden von unserer Redaktion an dieser Stelle gebündelt.

Alfdorf: 

Der Verein "Füreinander Alfdorf" sammelt Spenden für Betroffene. Unter diesem Link gibt es einen Spendenaufruf via GoFundMe. Zielmarke: 10.000 Euro. Geld gesammelt wird außerdem über das Spendenkonto des Vereins unter BIC: SOLADES1WBN, IBAN: DE75 6025 0010 0015 1923 05.

Berglen:

In der Gemeinde Berglen koordiniert das Rathaus die Hilfe. Alle Hilfesuchenden und diejenigen, die helfen wollen, melden sich unter der Telefonnummer 07195975725 im Rathaus.

Kaisersbach:

Im Rathaus Kaisersbach können sich Hilfesuchende und Helfer/innen melden. Die Gemeinde vermittelt diese an die Betroffenen. Telefonnummer: 07184938380

Leutenbach:

Im Rathaus gibt es zwei Ansprechpartner: Frau Sing-Dinkelacker (Tel. 0719518932) koordiniert die behördlichen Hilfsangebote (z.b. FFW) und Frau Knocke-Faust (Tel. 0719518913) bietet eine Ehrenamtsbörse an.

Rudersberg:

In Rudersberg ist die Hilfsbereitschaft sehr groß. Daher hat das Rathaus ein Bürgertelefon unter der Telefonnummer 0718330050 eingerichtet.

  • Freiwillige können ihre Hilfe anbieten, das Rathaus verteilt die Aufgaben vor Ort
  • Es können Transportmöglichkeiten (Anhänger oder LKW) angeboten werden, auch Radlader oder Schaufeln vor Ort helfen
  • Es kann geholfen werden, den Müll vor Ort aufzuräumen

Schorndorf:

Die Hilfsbereitschaft in der Stadt ist groß. Wer Hilfe benötigt oder anderen helfen möchte, kann sich telefonisch unter 071816026011 oder per E-Mail an engagement@schorndorf.de wenden. Außerdem gibt es die Facebook-Gruppe "Schorndorf Hilft" (zur Gruppe auf Facebook). Betroffene können in die Gruppe schreiben, wenn sie Hilfe benötigen, andere Gruppenmitglieder melden sich dann. Um etwas posten zu können, müssen sie der Gruppe zuerst beitreten. Jürgen Dobler verwaltet die ganzen Anfragen und die Gruppe an sich.

Mittlerweile wurde beschlossen, den Sozialfonds der Stadt Schorndorf zu nutzen, "um bedürftigen Geschädigten schnell und unkompliziert Hilfe zukommen zu lassen", wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch (05.06.) heißt. Auf dieses Konto können Sie spenden:

  • Kreissparkasse Waiblingen
  • Bankleitzahl: 602 500 10
  • Kontonummer: 5 000 036
  • BIC: SOLADES1WBN
  • IBAN: DE10 6025 0010 0005 0000 36

"Ihre Spende wird direkt in den Sozialfonds der Stadt fließen", heißt es aus dem Rathaus, "bitte vergessen Sie nicht, im Überweisungszweck Ihre Adressdaten anzugeben, um eine Spendenbescheinigung erhalten zu können und den Prozess der Spendenannahme zu vereinfachen." Bundes- und Landesmittel sind ebenfalls in Aussicht gestellt, über die wird die Stadtverwaltung informieren, sobald konkrete Informationen vorliegen.

Ein weiteres Hilfsangebot gibt es vom Deutschen Kinderschutzbund und der Stadt Schorndorf: Ab Freitag (07.06.) können sich alle, die von den Folgen des Hochwassers betroffen sind, im Pfiffikus Second-Hand-Kleiderladen kostenlos Kleidung besorgen. Der Laden befindet sich in der Karlstraße 19. "Die Vorlage des Personalausweises reicht", schreibt der Kinderschutzbund Schorndorf Waiblingen auf ihrer Facebookseite. Wer Lebensmittel, Drogerieartikel oder Spielsachen benötige, erhält nach telefonischem oder persönlichem Gespräch bis zu 100 Euro ausbezahlt.

Winnenden:

Menschen, die Hilfe benötigen oder selbst anbieten, können sich an das Bürgertelefon wenden. Dieses erreichen Sie unter der Nummer 0719513222. Die Mitarbeiter stehen für Fragen zur Verfügung und vermitteln bei Bedarf auch Hilfe im Rathaus oder an Privatpersonen, die ihre Hilfe angeboten haben.

Zudem bietet Ercan Pekbey von Taxi Wesner aus Winnenden kostenlose Fahrten für Betroffene der Flut an. „Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser schwierigen Zeit zu helfen und Ihre Mobilität sicherzustellen“, schreibt er via Facebook. Geboten seien: kostenlose Fahrten innerhalb der betroffenen Gebiete, Transport zu Notunterkünften, Krankenhäusern oder anderen wichtigen Orten. Kontakt: 0719568110. Wichtig: Nichts bezahlen müssen tatsächlich nur Menschen, die sich in einer Notsituation befinden. Das Angebot gilt für den Raum Winnenden, Berglen und Leutenbach. Zudem gibt es via Spenden-Plattform "GoFundMe" eine Sammelaktion speziell für Leutenbach: https://www.gofundme.com/f/opfer-der-hochwasserkatastrophe-leutenbach 

Zudem können vom Hochwasser betroffene Personen die Sanitäranlagen des Wunnebads vorübergehend kostenlos nutzen. Das teilte die Stadt Winnenden per Mail mit. "Hierfür muss an der Kasse der Personalausweis vorgezeigt werden."

Welzheim:

Welzheim hat das Starkregenereignis zwar nicht flächendeckend betroffen wie etwa das Wieslauftal, aber auch im Stadtgebiet, in den nördlichen Stadtteilen sowie an Wieslauf und Lein sind nicht nur an städtischer Infrastruktur, sondern auch an der Einrichtung und den Gebäuden von Privatpersonen, Gaststätten, Institutionen und Vereinen sehr große Schäden entstanden. Für alle, die finanziell helfen wollen, hat die Stadt ein zentrales Spendenkonto eingerichtet. Wer diejenigen unterstützen möchte, die besonders vom Starkregen am Sonntag betroffen sind, kann Geld auf das Konto der Stadt Welzheim spenden. Verwendungszweck „Starkregen“. Jeder Euro wird direkt an die Betroffenen weitergeleitet.

Bankverbindung:

  • VR Bank Schwäbischer Wald eG | BIC GENODES1WEL | IBAN DE08 6139 1410 0080 6670 07
  • Kreissparkasse Waiblingen | BIC SOLADES1WBN | IBAN DE37 6025 0010 0006 0003 96

Hilfe für von der Flut betroffene Haustierbesitzer im Rems-Murr-Kreis

Der Verein "Solidarisch mit Herz e.V." hat sich 2021 aus einem privaten Fluthilfeprojekt "Fluthilfe für Mensch und Tier" in Bezug auf das Ahrtal-Hochwasser gegründet. Das Projekt "Fluthilfe mit Herz" wurde ins Leben gerufen und das will nun "ganz gezielt flutbetroffene Haustierhalter*innen im Rems-Murr-Kreis unterstützen", wie es in einer Mitteilung heißt. Weitere Informationen und Kontaktaufnahme unter www.fluhimh.de/hochwasser2024rmk. Telefonisch kann man sich auch über die 07195 9824899 beim Büro der Tiertafel Rems-Murr melden.