Stuttgart & Region

"Das letzte Abendmahl" von Da Vinci in Stuttgart: 360-Grad-Ausstellung ab April

Das letzte Abendmahl Da Vinci
Leonardo Da Vincis "Das letzte Abendmahl". © c2concerts.de

In die Stuttgarter Schleyerhalle kommt das nächste immersive Erlebnis. Findet dort noch bis zum 25. Februar die 360-Grad-Ausstellung rund um den Pharao Tutanchamun statt, folgt schon kurze Zeit später eine nicht weniger bekannte Person: Leonardo Da Vinci. Er ist einer der bekanntesten Künstler der Renaissance. Seine Kunstwerke begeistern bis heute die Menschen auf der ganzen Welt. Sei es die "Mona Lisa", die "Dame mit Hermelin" oder auch sein wohl bekanntestes Werk "Das letzte Abendmahl", welches im Zentrum der neuen Ausstellung stehen wird. Alle wichtigen Infos und ob es schon Tickets zu kaufen gibt, erfahren Sie hier.

Was erwartet die Besucher von „Leonardo Da Vinci – Das letzte Abendmahl“

Vom 30. April bis zum 28. Juli dreht sich in der Schleyerhalle alles um den italienischen Künstler und Wissenschaftler Leonardo Da Vinci. Im Fokus steht nicht nur sein wichtigstes Werk „Das letzte Abendmahl“ (im originalen „L'Ultima Cena“), sondern auch ein Einblick in sein Leben. Besucher kommen so der Kunst Da Vincis in einer 360-Grad-Projektion näher. Einen kleinen Einblick in die Ausstellung gibt es auf der Seite der Veranstalter.

Wer war Leonardo Da Vinci?

Die meisten Menschen kennen ihn vermutlich wegen seiner Mona Lisa, doch er ist durchaus für mehr bekannt. Er war, so heißt es in Überlieferungen, vielseitig begabt und versuchte sich dadurch in vielen Dingen. Geboren am 15. April 1452 in Anchiano (Italien) entwickelte er im Laufe seines Lebens nicht nur ein Händchen für Kunst, sondern auch für die Anatomie. So sezierte er heimlich menschliche Leichname (zu seiner Zeit absolut verboten) und lieferte uns aufschlussreiches Wissen über das menschliche Innenleben.

Eine seiner Zeichnungen ist bis heute auf vielen Krankenkassenkarten und der italienischen Ein-Euro-Münze zu sehen: Der vitruvianische Mensch. Da Vinci war im Laufe seines Lebens nicht nur Maler und Anatom, sondern auch Bildhauer, Architekt, Mechaniker, Ingenieur und ein Naturphilosoph. Er starb mit 67 Jahren am 2. Mai 1519 in Amboise (Frankreich).

Das letzte Abendmahl Da Vinci
In die Hans-Martin-Schleyer-Halle nach Stuttgart kommt das nächste immersive Lichterlebnis. © c2concerts.de

Was kosten Tickets für die Da Vinci-Ausstellung in der Schleyerhalle in Stuttgart?

Besucher der Da Vinci-Ausstellung zahlen von Montag bis Mittwoch jeweils 22 Euro Eintritt. Von Donnerstag bis Sonntag wird es etwas teurer, mit 24 Euro pro Person. Schüler, Studenten, Senioren ab 65 Jahren oder Personen mit Rentennachweis erhalten ermäßigten Zutritt. Kinder unter sechs Jahren kommen umsonst rein.

Mit dem erworbenen Ticket können zudem die öffentlichen Verkehrsmittel des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) genutzt werden. Tickets gibt es unter www.easyticket.de oder telefonisch unter der 0711 2 555 555 sowie bei allen bekannten VVK-Stellen.

Ausstellung in Stuttgart: Wie sind die Öffnungszeiten?

Die Ausstellung rund um Leonardo Da Vinci kann von Montag bis Mittwoch von 10 bis 19 Uhr und Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr besucht werden. Adresse: Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Mercedesstraße 69, 70372 Stuttgart.

VG WORT Zahlpixel