Feuerwerk-Festival in Ostfildern: Was Sie bei den Flammenden Sternen erwartet
Feuerwerk, Lasershow und Livemusik: Vom 25. bis zum 27. August leuchten im Scharnhauser Park in Ostfildern wieder die "Flammenden Sterne". Das dreitägige Open-Air-Festival findet 2023 bereits zum 19. Mal statt. Was kostet der Eintritt, wo bekommt man Tickets - und was wird den Besuchern geboten? Wir fassen die wichtigsten Informationen für Sie zusammen.
Flammende Sterne: Feuerwerke aus Belgien, den USA und Griechenland
Die "Flammenden Sterne" sind ein internationaler Feuerwerks-Wettbewerb, bei dem die besten Pyrotechniker der Welt ihr Können zeigen. In diesem Jahr treten Feuerwerk-Teams aus Belgien, den USA und Griechenland gegeneinander an. "Die Teams haben [...] ihre kulturellen Besonderheiten im Gepäck, die sie den Besuchern auf der Bühne und am Himmel präsentieren", so der Veranstalter in einer Pressemitteilung.
Pro Festivaltag sehen die Besucher einen Wettbewerbsbeitrag. Eine Jury bewertet die Shows und vergibt Punkte. Alle drei Musikfeuerwerke beginnen um 22.15 Uhr und dauern in der Regel circa 20 Minuten, erklärt eine Sprecherin der Veranstaltungsgesellschaft MCE auf Nachfrage. Eine 15-minütige Lasershow stimmt jeweils auf die Feuerwerke ein.
Programm bei den Flammenden Sternen: Musik, Markt und Kinder-Mitmachaktionen
Los geht das Festival an allen drei Tagen bereits um 18 Uhr. Ende ist immer um 24 Uhr. Auf zwei Hauptbühnen wird Livemusik gespielt. Am Freitagabend tritt zum Beispiel der Waiblinger Sänger John Noville auf. Am selben Tag spielt die Band "The Racoons". Am Festival-Samstag stehen "Mørts Plan B" und "H-Rocks" auf den Bühnen. Sonntags heizen die "Crazy Crocodile Band" und "Squeezed" den Besuchern ein. Der genaue Zeitplan für die Auftritte der Bands werde noch auf der Homepage der Veranstaltung veröffentlicht, so die Sprecherin.
Auf dem Parkgelände sorgen zudem Feuerkünstler, Tänzer und Trommler für Unterhaltung. Auf Kinder warten Bastel- und Mitmachaktionen, ein Puppentheater und eine Hüpfburg. Auch ein Kettenkarussell soll es geben. Wer über den Flammende Sterne-Markt schlendern will, findet dort Stände mit Kunsthandwerk, Schmuck, Accessoires und Souvenirs.
Was gibt es bei den Flammenden Sternen zu Essen?
Das gastronomische Angebot sei "bunt gemischt", erklärt die Sprecherin. Neben Grillwurst und Pommes habe man zum Beispiel auch verschiedene Flammkuchen oder asiatische Speisen im Angebot. In einer Lounge-Area können Festival-Besucher bei einem Longdrink entspannen. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.
Tickets für die Flammenden Sterne: Was kostet der Eintritt?
Tickets für die Flammenden Sterne sind noch bis 24. August im Online-Vorverkauf erhältlich. Ab dem ersten Festivaltag bekommt man Eintrittskarten an den Tageskassen vor Ort. Die Kassen befinden sich im Bereich der Eingänge und öffnen jeweils um 17.45 Uhr.
- Tagesticket (an Festivaltag gebunden): 21,50 Euro im Vorverkauf, 23 Euro an der Tageskasse
- Festivalticket (für alle drei Tage): 56 Euro im Vorverkauf, 53 Euro an der Tageskasse
- Sitzplatzticket (an Festivaltag gebunden): 37 Euro im Vorverkauf und an der Tageskasse
Kinder bis 13 Jahre haben freien Eintritt - Sitzplatztickets sind davon ausgenommen (sie gelten ab drei Jahren). Wer ein Sitzplatzticket bucht, erhält einen reservierten Platz im abgesperrten Bereich direkt vor der Abschusszone des Feuerwerks.
Anreise zu den Flammenden Sternen: Wo kann man parken?
Der Veranstalter empfiehlt die Anreise mit dem ÖPNV. Die U-Bahn-Linien U7 und U8 fahren drei Haltestellen an, über die man das Festivalgelände erreicht: "Parksiedlung", "Scharnhauser Park" und "Kreuzbrunnen". Bei allen Eintrittskarten im Vorverkauf ist die Hin- und Rückfahrt mit Bus und Bahn innerhalb des VVS inklusive.
Wer mit dem Auto anreisen muss oder will, für den stehen circa 2500 Parkplätze auf landwirtschaftlichen Flächen in der Nähe des Veranstaltungsgeländes zur Verfügung, heißt es vom Veranstalter.
Schlechtes Wetter bei den Flammenden Sternen: Fällt das Feuerwerk aus?
Soweit die Fakten zu den Flammenden Sternen 2023 - aber was passiert eigentlich, wenn das Wetter nicht mitspielt? Fällt das Feuerwerk dann aus? "Grundsätzlich kann ein Feuerwerk bei starkem Wind ausfallen; das haben wir in 18 Jahren aber noch nie erlebt", heißt es auf der Homepage der Veranstaltung. "Regen spielt keine Rolle und auch was die Trockenheit angeht, sehen die Experten der Feuerwehr aufgrund der Umgebung in Ostfildern keinen Handlungsbedarf."