Frühlingsfest Stuttgart: So viele Besucher strömen seit Jahrzehnten zum Wasen
Am Samstag (22.04.) hat das Stuttgarter Frühlingsfest auf dem Wasen in Bad Cannstatt begonnen. Wie jedes Jahr werden zahlreiche Besucher erwartet. Wir haben uns gefragt: Kommen eigentlich schon immer so viele Menschen zum Frühlingsfest? Noch spannender als die Zahlen, die wir im Zuge der Recherche auftreiben konnten, waren die Zahlen, die fehlen.
Die Daten: Frühlingsfest-Besucherzahlen seit 1984
Die Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart existiert seit 2005. Sie ist mittlerweile für die beiden großen Feste auf dem Cannstatter Wasen zuständig: Das Stuttgarter Frühlingsfest und das Cannstatter Volksfest. Wir haben dort nach den Besucherzahlen gefragt.
Der Datensatz, der uns von der in.Stuttgart zur Verfügung gestellt wurde, enthält Besucherzahlen der Stuttgarter Frühlingsfeste von 1984 an. Weiter zurückreichende Daten liegen dem Veranstalter nicht vor.
Wasen-Jahr 1993: Sprunghafter Anstieg der Besucherzahlen
Was lässt sich aus den Zahlen ablesen? Auffällig ist, dass es zwischen 1984 und 1992 im Mittel einen kontinuierlichen Anstieg der Besucherzahlen gab. 1993 explodierten die Besucherzahlen dann regelrecht und sprangen von knapp unter 1 Million im Vorjahr auf 1,5 Millionen Besucher.
Die Erklärung für diesen sprunghaften Anstieg: "Das Stuttgarter Frühlingsfest findet seit 1993 an 23 Festtagen statt", sagt Fabian Metzger, Pressereferent der in.Stuttgart. "Zuvor dauerte das Fest 16 Tage."
Auch nach Verlängerung des Frühlingsfests sind in den Daten immer wieder Schwankungen von teilweise um die 300.000 Besucher zu bemerken. Das kann unterschiedliche Gründe haben, sagt Jörg Klopfer, der die Pressestelle der in.Stuttgart leitet. "Das ist letztendlich immer auch vom Wetter abhängig."
Zwei große Lücken: Corona und die "Weitmann-Intervention"
Eine weitere Besonderheit: In den Daten finden sich zwei große Lücken. Die erste Lücke umfasst die Jahre 2020 und 2021 – und ist schnell erklärt. In diesen Jahren fand wegen der Corona-Pandemie kein Frühlingsfest in Stuttgart statt.
Die zweite Lücke ist rätselhafter. Sie umfasst die Jahre 2000 bis einschließlich 2004, in denen keine Besucherzahlen vorliegen. Was war da los?
"In den Jahren 2000 bis 2004 wurden aufgrund der Weitmann-Intervention keine Besucherzahlen mehr geschätzt und bekanntgegeben", sagt Fabian Metzger. Um diese Aussasge zu verstehen, muss man sich ein bisschen in die Historie des Frühlingsfests und des Volksfests vertiefen.
Walter Weitmann: Das Wasen-Urgestein und der "Streit der Schätzer"
Der 2007 verstorbene Walter Weitmann war ein Urgestein des Cannstatter Wasen und der womöglich bekannteste Wasen-Wirt schlechthin. Er war von 1958 bis 2005 Festwirt in Stuttgart, soll aber schon Jahre zuvor als Losbuden-Betreiber seine ersten Erfahrungen auf dem Wasen gemacht haben. 18 Jahre lang stand er außerdem als Präsident dem Bundesverband der Schausteller und Marktkaufleute vor.
In dieser Funktion fasste Weitmann bereits Ende der 1990er kritisch die Besucherzahlen ins Auge. 1996 berichtete der Spiegel von einem "Streit der Schätzer". Weitmann habe die offiziell verkündeten Besucherzahlen für das Cannstatter Volksfest und das Oktoberfest in München als "reine Phantasterei" bezeichnet, so das Nachrichtenmagazin.
Der Vorwurf lautete damals: Die Schätzer würden viel zu hohe Zahlen veröffentlichen. Weitmann beauftragte also selbst Zähler, und siehe da – die kamen offenbar auf deutlich niedriger Zahlen. Warum die Aufregung? Weitmann zufolge würden die hohen Zahlen "ein ganz falsches Bild" von den Umsätzen liefern, die in seinem Gewerbe zu erzielen seien. Das war nicht im Sinne der Schausteller und Marktkaufleute.
Frühlingsfest-Eklat: "Er hat die offiziellen Zahlen nicht geglaubt"
Auch um das Jahr 2000 machte Walter Weitmann die Besucherzahlen in Stuttgart wieder zum Thema. "Er hat die offiziellen Zahlen, die vom damaligen Veranstalter herausgegeben wurden, nicht geglaubt", sagt Fabian Metzger. "Deshalb hat er selbst zählen lassen."
Für den Veranstalter sei das eine große Provokation gewesen. Man habe deshalb beschlossen, keine Zahlen mehr zu erheben oder zu veröffentlichen. "Am Ende waren die Zahlen, die Weitmann hat schätzen lassen, etwa deckungsgleich mit denen der Veranstalter zuvor."
Wie viele Besucher sich 2023 auf dem Stuttgarter Frühlingsfest einfinden werden, bleibt abzuwarten. Bis zum 14. Mai findet das Fest auf dem Cannstatter Wasen noch statt. Informationen dazu finden Sie unter zvw.de/wasen.