Gemeinderatswahl in Stuttgart: CDU überholt die Grünen - so hat der Kessel gewählt
Das Zwischenergebnis der Gemeinderatswahl in Stuttgart liegt vor. Und der vorläufige Wahlsieger im Kessel ist: die CDU. Die Partei von OB Frank Nopper überholt laut den ersten offiziellen Zahlen die Grünen, die 2019 noch die stärkste Kraft geworden waren. Derweil legt die AfD auch in der Landeshauptstadt zu, der Rechtsruck fällt aber weniger stark aus als in vielen anderen Orten in Baden-Württemberg. Das vorläufige Ergebnis (Stand: 10.06./17.24 Uhr) sieht wie folgt aus:
- CDU: 23,7 % (+ 4,3 % im Vergleich zu 2019)
- Grüne: 22,8 % (- 3,5 %)
- SPD: 11,2 % (- 0,4 %)
- AfD: 8,3 % (+ 2,2 %)
- FDP/DVP: 7,4 % (- 0,5 %)
- Freie Wähler: 6,3 % (- 0,8 %)
- Linke: 4,4 % (- 0,9 %)
- SÖS: 4 % (- 0,4 %)
- Volt: 2,8 % (+ 2,8 %)
- Die Stadtisten: 1,9 % (- 0,6 %)
- Die Partei: 1,6 % (+ 0,1 %)
- Klimaliste: 1,3 % (+ 1,3 %)
- Tierschutzpartei: 1,2 % (+ 0,2 %)
- Vielfalt: 0,8 % (+ 0,8 %)
- Stuttgarter Liste: 0,8 % (+ 0,8 %)
- ÖDP: 0,7 % (+/- 0 %)
- Children first: 0,4 % (+ 0,4 %)
- Feli: 0,4 % (+ 0,2 %)
Die vorläufige Sitzverteilung im Stuttgarter Gemeinderat (Stand: 10.06./17.24 Uhr)
© Stadt StuttgartWichtiger Hinweis: Die Auszählung der Gemeinderatswahl dauert zur Stunde noch an. Das heißt: die Zwischenergebnisse werden sich noch verändern.
Bis zum frühen Montagabend wurden 84,5 % der abgegebenen Stimmen ausgezählt. Die Wahlbeteiligung liegt bei 56,9 %, 2019 lag sie bei 57,5 %. Rund 1.900 städtische Mitarbeitende werten aktuell noch die Zettel aus, die 18 Wahlvorschläge mit 866 Kandidierenden für den Gemeinderat umfassen. "Es wurden 107.309 Wahlbriefe gezählt, damit haben bei der diesjährigen Kommunalwahl 42,9 Prozent per Brief gewählt", heißt es aus dem Rathaus.
Gemeinderatswahl in Stuttgart: Wann steht das Endergebnis fest?
Das vorläufige Endergebnis der Stuttgarter Gemeinderatswahl wird am Dienstag (11.06.) gegen 14.30 Uhr präsentiert. Am Freitag (14.06.) wird der Kreiswahlausschuss dann das amtliche Endergebnis der Europa‐, Regional‐ sowie der Gemeinderatswahl bekanntgeben. "Bis dahin prüft das Statistische Amt ungültige Stimmzettel und die rechnerisch korrekte Erfassung. Hierbei kann es zu Ergebnisveränderungen kommen", teilt die Stadtverwaltung mit.
Wahlen in 1101 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg
Bei der Kommunalwahl werden alle fünf Jahre die Gemeinderäte in 1101 Städten und Gemeinden, die Kreisräte in den 35 Landkreisen sowie die Ortschaftsräte gewählt. Zudem stimmen die Bürger in der Region Stuttgart über die Mitglieder der Regionalversammlung ab. Deren Amtsperiode dauert ebenfalls fünf Jahre. Bei den Wahlen waren landesweit etwa 8,6 Millionen Menschen wahlberechtigt. Bei den letzten Kommunalwahlen im Jahr 2019 errangen in den Gemeinderäten im Südwesten Wählervereinigungen die meisten Stimmen. Sie erhielten 39,1 Prozent. Auf dem zweiten Platz landete mit 22,8 Prozent die CDU, gefolgt von der SPD mit 13,4 Prozent und den Grünen mit 12,9 Prozent.
Was macht ein Gemeinderat eigentlich?
Der Gemeinderat ist die Volksvertretung in einer Gemeinde. Er beschließt Gesetze, kontrolliert den Bürgermeister und die Verwaltung und stellt den Haushaltsplan auf. Die Gemeinde bestimmt etwa darüber, wie oft Busse fahren, wie teuer der Besuch im Hallenbad ist oder wo neue Häuser gebaut und welche Schulen saniert werden. Auch die Kindergärten werden meist von den Gemeinden betrieben. Die Entscheidungen sind für Bürger mitunter also sehr viel spürbarer als die Gesetze aus Berlin.
Die detaillierten Ergebnisse der Kommunalwahl in Stuttgart finden Sie hier: https://statistik.stuttgart.de/wahlen/html/gemeinderatswahl/2024/wahlergebnis.html



