Stuttgart & Region

Lange Nacht der Museen in Stuttgart am 16. März: Was Sie zum Event wissen müssen

Lange Nacht der Museen Stuttgart - Altes Schloss / Landesmuseum
Der illuminierte Innenhof im Alten Schloss bei der Langen Nacht der Museen 2023. © Danny Galm

Rund 20.000 Besucher kamen im vergangenen Jahr zur Langen Nacht der Museen nach Stuttgart. 2024 wird das Event in der Landeshauptstadt fortgesetzt - und zwar am 16. März. Was kosten Tickets und wo kann man sie kaufen? Welche Einrichtungen sind in diesem Jahr zum ersten Mal mit dabei? Welche Touren werden angeboten? Ein Überblick.

Über 60 Museen, Galerien und Co. öffnen zur Langen Nacht in Stuttgart

Die Lange Nacht der Museen gibt es bereits seit über 20 Jahren in Stuttgart. Organisiert wird sie vom Stuttgartmagazin "Lift". Mehr als 60 Museen, Kulturinstitutionen, Galerien und andere außergewöhnliche Ausstellungsorte im Stadtgebiet öffnen am 16. März von 18 bis 1 Uhr ihre Türen. Exklusive Einblicke gibt es unter anderem in den Bunker unter dem Marktplatz.

Lange Nacht der Museen in Stuttgart 2024: 19 Einrichtungen neu mit dabei

19 Häuser beteiligen sich nach Veranstalterangaben zum ersten Mal am Event. Dazu gehören zum Beispiel der Fernsehturm in Degerloch, die Architektenkammer BW im Stadtteil Süd, die Historischen Trinkwasserkammern in Stuttgart-Ost und die Pop-Up-Galerie der Messe Stuttgart (Stadtteil Mitte). Eine Übersicht über alle Veranstaltungsorte finden Sie auf der Homepage der Langen Nacht.

Programm bei der Langen Nacht der Museen in Stuttgart

Auf dem Programm stehen Dauer- und Sonderausstellungen, verschiedene Führungen, Live-Musik und Performances. Auch Specials wie Hafenrundfahrten, Rundfahrten mit historischen Straßenbahnen oder die Gestaltung eigener Postkarten werden angeboten. Auf der Event-Homepage können sich Besucher vorab ihr persönliches Programm für die Nacht zusammenstellen.

Lange Nacht der Museen 2024: Diese Touren gibt es in Stuttgart

Zur Langen Nacht der Museen gibt es in diesem Jahr fünf verschiedene Touren, auf denen zum Teil Shuttle-Busse im Einsatz sind.

  • Innenstadt: Vom Schlossplatz, dem Charlottenplatz oder dem Karlsplatz aus, kann man zahlreiche Einrichtungen, die am Event teilnehmen, zu Fuß erreichen. Dazu gehören unter anderem das Kunstmuseum, das Landesmuseum und das Neue Schloss.
  • Hafen: Auf dieser Tour fahren Shuttle-Busse. Erreichen kann man mit ihnen zum Beispiel das Haus der Geschichte, die Historischen Trinkwasserkammern, den Club Traube, den Hafen und das Planetarium. Die Busse fahren alle zehn Minuten. Insgesamt dauert die Tour circa 47 Minuten.
  • Wein: Diese Tour startet auf den Otto-Konz-Brücken. Die Shuttles fahren zum Weinbaumuseum, zur Andreaskirche Uhlbach, zur Kelter Fleckensteinbruch, zum Bunker Untertürkheim und zum Wasserkraftwerk. Auch hier gibt es einen zehn-Minuten-Takt. Gesamtfahrzeit: Circa 25 Minuten.
  • Degerloch: Über diese Tour können der Fernsehturm, das Hözel-Haus sowie fünf Galerien und Ateliers erreicht werden. Die Shuttle-Busse starten am ZOB, Steig 5, der U-Bahn-Haltestelle Degerloch. Sie fahren im 20-Minuten-Takt. Die Gesamtfahrzeit beträgt hier circa 15 Minuten.
  • Stadtbahn: Mit der Stadtbahn sind nach Veranstalterangaben zahlreiche Museen und Co. sehr gut erreichbar. An der U2, U4, U5, U6, U12 oder U14 liegen gleich mehrere Häuser.

Über alle Touren kann man sich auf der Event-Homepage noch einmal genauer informieren. Dort stehen auch die Pläne für die jeweiligen Touren und eine Gesamtübersicht zum Download zur Verfügung.

Was kosten Tickets für die Lange Nacht der Museen in Stuttgart?

Tickets für die Museumsnacht in Stuttgart gelten als Eintrittskarte für alle beteiligten Einrichtungen. Sie kosten 22 Euro. Schüler, Azubis und Studenten bezahlen 16 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.

Im Online-Vorverkauf kommt zum jeweiligen Ticketpreis noch eine Gebühr von 1,93 Euro bzw. 1,69 Euro (ermäßigt) hinzu. Bei Tickets, die über die Hotline (Tel. 0711 60 17 17 30) oder an Vorverkaufsstellen erworben werden, beträgt die VVK-Gebühr zwei Euro für reguläre und 1,45 Euro für ermäßigte Karten.

Keine zusätzlichen Gebühren fallen an, wenn die Eintrittskarten vorab bei teilnehmenden Einrichtungen oder am 16. März an der Abendkasse gekauft werden. Weitere Infos dazu gibt es hier.

Lange Nacht der Museen: Eintrittskarte gilt als VVS-Ticket

Das Lange-Nacht-Ticket gilt am Veranstaltungstag von 12 Uhr bis Betriebsschluss auch als VVS-Ticket (2. Klasse) für das gesamte Netz. Auch die Nutzung der Shuttle-Busse auf den Touren Hafen, Wein und Degerloch ist inbegriffen.

VG WORT Zahlpixel