Letzter Tag Cannstatter Volksfest: Das sagen Polizei, Veranstalter und Festwirte
Auf dem Cannstatter Volksfest heißt es heute Endspurt. Noch ein paar Stunden kann auf dem Wasen geschlemmt, gefeiert und geschunkelt werden, bis sich das Fest für dieses Jahr wieder verabschiedet. Zum Abschluss wird, wie jedes Jahr, das Abschluss-Feuerwerk gezündet. Die Veranstalter ziehen ein Fazit. Wie lief das Fest in seiner 177. Ausgabe?
4,6 Millionen Menschen auf dem Cannstatter Volksfest 2024
Trotz des Wetters, welches größtenteils bewölkt und regnerisch war, hat das Volksfest 2024 rund 4,6 Millionen Menschen aus Nah und fern angelockt. Am Feiertag (3.10.) wurden rund eine halbe Million Besucher gezählt. Das darauffolgende Wochenende mit dem Brückentag sei demnach ebenfalls ein großer Erfolg gewesen.
So haben laut den Veranstaltern besonders viele Familien in diesem Jahr den Weg aufs Fest gefunden. „Nicht nur an den Familientagen waren viele Kinder zu sehen, sondern an allen anderen Tagen ebenso," sagt Marcus Christen, Abteilungsleiter für die Feste und den Cannstatter Wasen. "Schön ist auch, dass vor allem um die Mittagszeit viele Rentnerinnen und Rentner das Fest besucht haben – zum Beispiel, um dort Mittag zu essen“, so Christen.
Was sagen Marktkaufleute und Schausteller? Gelungenes Volksfest 2024?
Wie zufrieden waren die Marktkaufleute und Schausteller mit dem Volksfest 2024? „Die Marktkaufleute und Schaustellerbetriebe sind insgesamt sehr zufrieden“, so Mark Roschmann, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Südwest Stuttgart. Auch die Festwirte ziehen ein positives Fazit mit der diesjährigen Ausgabe. "Insgesamt wird friedlicher in den Zelten gefeiert, das haben wir gespürt und das freut uns“, so Marcel Benz stellvertretender Sprecher der Festwirte. Zahlenmäßig verzeichnen die Festwirte eine Steigerung zum letzten Jahr, sind aber noch nicht ganz auf dem Niveau vor Corona angekommen.
Positiv wurde auch das Mehrwegbecher-System, das erstmals beim Frühlingsfest 2024 angewendet wurde, angenommen. „Wir wollen das System auf jeden Fall weiterführen“, so Christen.
Wasenboje hilft über 150 Frauen und Mädchen auf dem Wasen
Die Wasenboje ("Safer Space" für Frauen und Mädchen) konnte in diesem Jahr mehr als 150 Frauen und Mädchen weiterhelfen. Ein Viertel von ihnen waren in akuten Notsituation wie etwa Belästigung oder einer persönlichen Krise. Am meisten los war laut Pressemitteilung immer an den Wochenenden und abends. Wie sicher sich die Wasenbesucher in diesem Jahr gefühlt haben, erfahren Sie hier.
Was sagt die Polizei zum Volksfest 2024? Straftaten zum Vorjahr gesunken
Wie die Polizei mitteilt, ist die Zahl der Straftaten im langfristigen Vergleich und auch gegenüber dem Vorjahr gesunken. Ebenso verringert habe sich die Zahl der Aggressionsdelikte. Durch die Legalisierung von Cannabis, ist auch im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität ein Rückgang zu verzeichnen. Laut Polizei bleibt die Zahl der Diebstähle etwa auf demselben Niveau. Bei Sexualdelikten auf dem Volksfest ist erfreulicherweise ein deutlicher Rückgang festzustellen. Jörg Schiebe, Leiter des Polizeireviers 6 in Bad Cannstatt, blickt auf ein sicheres Volksfest zurück: „Alles in allem war es ein friedliches Fest. Es hat im Vergleich zum vergangenen Jahr eine deutliche Abnahme bei den Straftaten und allen anderen Deliktsbereichen gegeben.“
Die Polizei hat in diesem Jahr zudem ihr Augenmerk vermehrt auf die Kontrolle von Personen, die Waffen mit sich führten gesetzt. Die Beamten führten auch offensiv Personenkontrollen auf dem Fest durch. Diese führten letztlich jedoch zu keinem vermehrten Auffinden von Waffen und gefährlichen Gegenständen gegenüber den Vorjahren. Während den drei Wochen des Festes waren rund 160 Polizisten und Polizistinnen im Einsatz.