Stuttgart & Region

Mehr als 600.000 Besucher auf Fan Zones in Stuttgart: "Eine tolle Geschichte"

IMG_1326
Die Fan Zone Schlossplatz in Stuttgart. © Nina Förster

Seit fast zweieinhalb Wochen läuft in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft. Am Freitag (05.07.) trifft die deutsche Nationalmannschaft im Achtelfinale auf Spanien. Es ist die zweite Partie, die das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann in Stuttgart absolvieren wird. Beim Public Viewing werden wieder bis zu 30.000 Fans zum Spiel erwartet. Gegenüber unserer Redaktion zieht die Host City schon mal ein positives Zwischenfazit.

Highlight bei der EM 2024: Schotten ragen auch in Stuttgart heraus

Nach Angaben von Jörg Klopfer, Ressortleiter Kommunikation der Host City Stuttgart, besuchten mehr als 600.000 Menschen während des Turniers die Fan Zones in Stuttgarts Innenstadt. Neben den zahlreichen deutschen haben auch die dänischen und ungarischen Fans den Pressesprecher begeistert. "Als Highlight betrachten wir natürlich auch die schottischen Anhängerinnen und Anhänger." Aus Sicht der Veranstalter herrsche eine sehr stimmungsvolle und friedliche Atmosphäre. Abgesehen von einem Vorfall während der Partie Tschechien gegen die Türkei, "der das Bild leider etwas trübt".

Ein 25-jähriger Mann hatte auf der Fan Zone Schlossplatz drei Personen mit einem Messer attackiert und verletzt. Der mutmaßliche Täter sitzt in Untersuchungshaft. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird ihm ein versuchtes Tötungsdelikt vorgeworfen. Die Verletzten seien mittlerweile außer Lebensgefahr.

Christina Stürmer, Stefanie Heinzmann: Weiterhin buntes Programm auf Fan Zones in Stuttgart

Alles in allem sei die Host City jedoch sehr froh, dass alle Konzepte sich gut umsetzen lassen und auch die Fan-Meeting-Points funktionieren. "Es ist bisher wirklich eine tolle Geschichte." Neben der Übertragung der Spiele wird in Stuttgart in und um die Fan Zones täglich ein buntes Programm angeboten. Am 2. Juli findet beispielsweise eine vom EUNIC-Cluster Stuttgart veranstaltete Podiumsdiskussion zum Thema "Migrationserfahrungen im europäischen Fußball - Ein Auswärtsspiel?“ statt. Moderiert wird diese vom renommierten Sportjournalisten und Kommentator Béla Réthy. Die ehemaligen VfB-Spieler Matthieu Delpierre, Maurizio Gaudino und Krisztián Lisztes werden über ihre persönlichen Migrationserfahrungen als Fußballer in Deutschland sprechen. Die Podiumsdiskussion wird auch in Gebärdensprache übersetzt.

An den spielfreien Tagen (03. - 04.07.) treten auf der Fan Zone Schlossplatz unter anderem die Künstlerinnen Lotte, Christina Stürmer und Stefanie Heinzmann auf. Der Eintritt ist weiterhin frei.

VG WORT Zahlpixel