Mit dem Fahrrad oder E-Bike zum Wasen nach Stuttgart: Was Sie beachten müssen
Der Wasen steht vor der Tür. Das 176. Cannstatter Volksfest beginnt am 22. September und dauert bis zum 8. Oktober 2023. Das Volksfest in Stuttgart gilt nach der Münchner Wiesn als das weltweit zweitgrößte Fest dieser Art. Nach der Pandemie kamen im vergangenen Jahr nach Angaben der Veranstalter mehr als drei Millionen Menschen zum Traditionsfest. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, auf den Festplatz in Bad Cannstatt zu kommen. So zum Beispiel auch mit dem Fahrrad oder E-Bike. Was Sie beachten müssen, wenn Sie zum Wasen radeln, haben wir hier zusammengefasst.
Wo kann ich rund um das Cannstatter Volksfest mein Rad abstellen?
Rund um das Festgelände auf dem Wasen stehen insgesamt vier Abstellplätze zur Verfügung: Unter dem Willi-Daume-Steg im Bereich des Parkplatzes P10 und an der Stadtbahnhaltestelle "Cannstatter Wasen" (für Räder und motorisierte Zweiräder) sowie am Eingang Krämermarkt an der König-Karls-Brücke und am Neckar-Radweg zwischen Campingplatz und Recyclinghof (nur für Fahrräder).
Was kosten die Abstellplätze in Stuttgart?
Für die Nutzung der Parkplätze werden keine Gebühren erhoben.
Sind die Rad-Parkplätze am Wasen bewacht?
Laut der Veranstaltungsgesellschaft beaufsichtigen Ordner der SDS Security die Abstellplätze, die sich an den Haupteingängen befinden – also an der Stadtbahnhaltestelle "Cannstatter Wasen" und an der König-Karls-Brücke. „Diese Haupteingänge sind zusätzlich mit Polizisten besetzt", heißt es weiter auf der offiziellen Wasen-Homepage. Die Plätze am Willi-Daume-Steg und am Campingplatz/Recyclinghof werden hingegen nicht beaufsichtigt.
Gibt es Ladestationen für E-Bikes?
Ja. In diesem Jahr gibt es einen solchen Service erstmals. Insgesamt werden vier Ladestationen mit jeweils vier Ladestellplätzen angeboten. Zwei Ladestationen befinden sich am Waseneingang an der König-Karls-Brücke und zwei neben dem Getränkeautomaten an der Talstraße nähe Willi-Daume-Steg. "An jedem Ladestellplatz stehen vier verschiedene Anschlüsse zur Verfügung. Das Laden von E-Bikes ist kostenfrei", teilte eine Sprecherin der Veranstaltungsgesellschaft auf Anfrage mit.
Darf ich Fahrradhelme und/oder Fahrradtaschen mit ins Festzelt nehmen?
Nein. Deshalb gibt es auf dem Wasen eine Helm- und Gepäckaufbewahrung. Sie befinden sich in einem Bürocontainer vor dem weißen Gebäude der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. Fahrradtrinkflaschen sowie lange Luftpumpen dürfen ebenfalls nicht auf das Festgelände mitgenommen werden.
Darf ich mit dem Rad auf dem Wasen-Gelände fahren?
Das Festgelände ist als Fußgängerzone zu betrachten. Das heißt: Auf den letzten Metern muss man gegebenenfalls absteigen, das Fahrrad schieben und die Kontrolle der Ordner durchlaufen. Die Veranstalter verweisen zudem auf die großen Besucherströme. „Deshalb ist bei allen Besucher:innen – ob zu Fuß, mit dem Pkw oder mit dem Fahrrad – gegenseitige Rücksichtnahme geboten."
Welche Promillegrenze gilt für Radler?
Natürlich gibt es auch für Fahrrad oder Pedelec-Fahrer eine Promillegrenze. Strafen können bereits ab 0,3 Promille drohen. Die zweite Promillegrenze für das Fahrrad (absolute Fahruntauglichkeit) liegt bei 1,6 Promille.



