Nach Explosion in Stuttgart: Betroffene Bewohner erhalten Unterstützung
Nach der Explosion in der Katzenbachstraße in Stuttgart-Vaihingen am Mittwoch (17.01.) laufen die Sicherungsmaßnahmen am Unglücksort auf Hochtouren. "Zugleich treibt die Stadt Stuttgart die Versorgung der betroffenen Bewohner zügig voran", heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Stuttgart.
Teilabriss des Gebäudes notwendig
Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer sagt: „Wir erwarten, dass die Netze BW GmbH die Ursache für diese Explosion aufklärt und kommuniziert. Außerdem will die Stadtverwaltung wissen, welche Schritte als Nächstes unternommen werden, um die Sicherheit der Anwohner zu garantieren.“ Durch die Detonation auf der Straße war die Außenwand eines Wohnhauses eingestürzt. Eine anwesende Bewohnerin konnte sich selbstständig aus dem Gebäude retten. Sie kam nach der Erstversorgung vor Ort zunächst in ein Krankenhaus, das sie aber inzwischen wieder verlassen konnte.
Die Zerstörungen machen aus statischen Gründen einen Teilabriss des Gebäudes notwendig. Die Netze BW hat nach eigenen Angaben eine erhöhte Gaskonzentration über der Leitung in der Straße gemessen. Diese offenbar undichte Leitung hat das Unternehmen nun über drei Baugruben aufgegraben, um sie abzutrennen. Für die Arbeiten musste in einigen Straßenzügen seit Mittwochnachmittag (17.01.) im direkten Umfeld der Strom abgeschaltet werden, wovon rund 30 Häuser betroffen waren. Der Strom solle am Donnerstag (18.01.) im Laufe des Nachmittags in allen Haushalten zurückkehren, heißt es in der Mitteilung. Drei Häuser bleiben bis voraussichtlich morgen noch ohne Gasversorgung. Für den Straßenverkehr bleibt die Katzenbachstraße bis auf weiteres gesperrt.
Ordnungsbürgermeister besucht Notunterkunft im Feuerwehrhaus Vaihingen
Noch am Mittwochabend (17.01.) besuchte Ordnungsbürgermeister Dr. Clemens Maier die spontan eingerichtete Notunterkunft im Feuerwehrhaus Vaihingen und sprach mit den Anwohnern. „Mein großes Mitgefühl gilt allen Betroffenen, die wir als Stadt bestmöglich unterstützen werden“, sagte Maier. „Ich danke allen Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten und Technischem Hilfswerk ganz herzlich für ihren herausragenden Einsatz Tag und Nacht. Es ist ein großes Glück, dass nicht noch viel Schlimmeres passiert ist.“
Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer drückt Bewohnern Mitgefühl aus
Am Donnerstagvormittag (18.01.) verschaffte sich der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer als Stellvertreter des derzeit auswärtigen Oberbürgermeisters mit Dr. Christoph Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Netze BW GmbH, einen persönlichen Eindruck vor Ort. „Was hier geschehen ist, ist ein absoluter Albtraum für die Bewohner und die ganze Nachbarschaft“, sagte Dr. Mayer zutiefst betroffen. Auch im Namen des Oberbürgermeisters, der aktuell nicht in Stuttgart ist, hat er den Bewohnern des zerstörten Hauses großes Mitgefühl ausgedrückt. „In längeren Gesprächen haben wir geklärt, wie sie noch persönliche Gegenstände aus dem Gebäude retten können und wo sie welche Unterstützung finden“, berichtete der Erste Bürgermeister. „Der stellvertretende Bezirksvorsteher von Vaihingen steht den Betroffenen als persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen zur Verfügung.“
Stadt Stuttgart stellt Familie eine Unterkunft
Die Stadt hat für die Familie, die ihr Heim verloren hat, eine Unterkunft gestellt. Sie kann die ersten Tage in ein Hotel ziehen und bekommt im Anschluss von der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) eine Wohnung vermittelt. Um das Erlebte zu verarbeiten und den persönlichen Ausnahmezustand besser zu verarbeiten, erhalten die Betroffenen auf Wunsch zudem eine psychosoziale Betreuung über das Beratungszentrum Jugend und Familie Vaihingen. Dessen städtische Psychologen dienen als erste Anlaufstelle und vermitteln gegebenenfalls.


