Preise auf dem Cannstatter Volksfest 2024: Das kosten Fahrgeschäfte, Essen und Trinken
Dass das Cannstatter Volksfest in Stuttgart nicht das preiswerteste Pflaster ist, dürfte jedem bekannt sein. Wer sowohl essen, trinken und Fahrgeschäfte ausprobieren möchte, kommt mit 10 Euro nicht weit. Was kann man alles machen, wenn man sich ein Budget von rund 20 Euro setzt? Wir haben uns auf dem Wasen-Gelände umgeschaut.
Fahrgeschäfte und Achterbahnen auf dem Cannstatter Volksfest
Einige Fahrgeschäfte haben es preislich in sich: So kostet eine Fahrt mit dem Fahrgeschäft "Gladiator" schon 9 Euro. Hierbei wird man im Kreis von oben nach unten gewirbelt, hat aber eine beachtliche Aussicht über das Festgelände. Auch die Achterbahn "Euro Coaster" kostet für Erwachsene 7 Euro (Kinder bis 12 Jahre bezahlen 5 Euro). Wer also wirklich nur 20 Euro ausgeben möchte, hat sein Budget damit schon fast aufgebraucht. Ein Slush-Eis (0,3 Liter) für 4 Euro wäre aber noch drin.
Getränke und Essen: Preise für Pommes, Wurst, Bier und Softgetränke
Wer nach dem "Gladiator" allerdings lieber auf dem Boden bleiben möchte, kann sich noch eine Pommes für ungefähr 5 Euro sowie ein Getränk leisten. Ein halber Liter Cola und Softgetränke kosten an den meisten Ständen um die 5 Euro, Wasser ist meistens günstiger und gibt es schon ab 3 bis 4 Euro. Für 0,5 Liter Bier muss man mit etwa 6,50 Euro rechnen.
Eine Alternative zu Pommes, gibt es bei Reibekuchen Roscher: Hier gibt es Kartoffel Twister mit verschiedenen Gewürzen, wie zum Beispiel Rosmarin-, Paprika-, Knoblauch-, BBQ- und Hot-Chilli-Salz und einer Soße nach Wahl - ebenfalls für 5 Euro. Wer etwas mehr Geld für Essen ausgeben möchte, kann sich auch eine Portion Pommes mit Chili-Cheese-Soße für 8 Euro leisten. Bei Wildfleisch von "Göbel Gourmet Wildspezialitäten" im Albdorf gibt es eine Wildschweinrote im Holzofenbrot für 6 Euro.
Spaß-Buden, Photo-Box und Losbude auf dem Wasen
Wer nicht so gerne Karussel fährt, den Kick aber anderweitig sucht, kann sich zu Schnäppchenpreisen ein Airbrush Tattoo machen lassen. Diese gibt es ab 3 Euro und hält laut Aussteller vier bis sieben Tage. Mit etwas Glück kann man bei der Losbude "Boutique" abräumen: 30 Lose kosten 5 Euro. Zu gewinnen gibt es zum Beispiel eine übergroße Avocado, Kuscheltiere und Spiele. Im Budget wären dann noch drei Schläge für 4 Euro am Stand "Hau den Lukas" und ein Erinnerungsfoto in der Photo Box. Für 5 Euro bekommt man 3 Shots á 2 Prints. Zum Abschluss kann man sich dann sogar noch eine Portion Eis beim Stand "Eis, Milchshakes und Cocktails" im Albdorf für 2,50 Euro gönnen.
Gebrannte Mandeln, Fahrt mit dem Riesenrad und Greifarm
Für viele dürfen gebrannte Mandeln auf dem Volksfest nicht fehlen: Bei "Wiener Mandeln" gibt es 100 Gramm für 4 Euro. Im Budget wären dann noch ein Rundgang im Spaßhaus "Big Bamboo" für 5 Euro, eine Fahrt mit dem Riesenrad "Europa Rad" für 8 Euro und drei Versuche mit dem Greifarm, bei dem man sich Spongbob und andere Kuscheltiere angeln kann. Ein Spiel kostet hier 1 Euro.
Die Klassiker: Boxauto, Break Dance und Geisterbahn
Bei "Maultaschen und Co" im Albdorf kann man sich Maultaschen mit Kartoffelsalat für 9 Euro schmecken lassen. Wer sich traut, kann seinen Volksfest-Besuch dann noch mit einer Fahrt in der Geisterbahn für 5 Euro, Dosen werfen (4 Euro) und Boxauto für 2,50 Euro abrunden. Eine Alternative wäre die Achterbahn "Wilde Maus" für 6 Euro plus einmal "Break Dance" für 4,50 Euro.
Fazit: Natürlich kann man auch ohne Geld über den Wasen schlendern und vor allem abends die Lichter und das Ambiente genießen. Wer sich aber ein kleines Budget setzt und nicht bei mehreren Maß Bier im Festzelt feiert, kann auch Spaß haben und muss sich nicht zwischen Essensständen und Fahrgeschäften entscheiden, sondern kann beides ausprobieren.




