Tödlicher Raserunfall in Ludwigsburg: Polizei bittet um Zurückhaltung
Ludwigsburg. Ein mutmaßliches illegales Autorennen in Ludwigsburg am Donnerstagabend (20.3.) hat zwei unbeteiligten Frauen (22 und 23 Jahre alt) das Leben gekostet. Der Fall ist tragisch und schürt öffentliche Empörung. Nun hat sich die Polizei mit der eindringlichen Bitte um Zurückhaltung an Bevölkerung und Medien gewandt.
{element}Polizei bittet, Spekulationen zu unterlassen
„Momentan werden in den sozialen Medien sowie vereinzelt auch in der Presse Spekulationen zu dem Vorfall und insbesondere zu der Person, die den zweiten Mercedes gefahren hat, angestellt. Wir bitten in diesem Zusammenhang, sich an offiziell bestätigte Informationen zu halten und Gerüchten nicht weiter Vorschub zu leisten. Die Verbreitung von falschen Informationen hilft niemandem, sondern erschwert die Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft.“ heißt es in der Polizeimeldung.
Am Wochenende gab es zahlreiche, teils diffamierende Kommentare in den sozialen Medien. Es wurden von Instagram und Facebook-Profilen zitiert, nur teilweise verpixelte Bilder und Namen und weitere persönliche Informationen über die mutmaßlichen Täter und Opfer geteilt und veröffentlicht.
{element}Weitere im Tatverdacht stehende Person identifiziert
Inzwischen gibt die Polizei bekannt: „Die intensiven Ermittlungen führten zwischenzeitlich zur Identifizierung einer weiteren Person, die im Verdacht steht, möglicherweise die zweite Mercedes S-Klasse gefahren zu haben und an dem verbotenen Kraftfahrzeugrennen beteiligt gewesen zu sein. Die Verifizierung des Tatverdachts ist derzeit eine der zahlreichen Aufgaben der Ermittlungsgruppe. Die Person befindet sich nicht in Untersuchungshaft.“
Online-Hinweisportal
Belastbare Informationen würden über das Presseportal veröffentlicht, sobald der Fortgang der Ermittlungen dies zuließe. Über ein Online-Hinweisportal können nicht nur Zeugenhinweise, sondern auch Dateien wie Bilder, Screenshots oder Videosequenzen hochgeladen werden. Das Hinweisportal unter https://bw.hinweisportal.de/ kann auch anonym genutzt werden.