VfB Stuttgart

DFB-Pokal-Endspiel in Berlin: Wie VfB-Fans an Tickets fürs große Finale kommen

stadium-1590576_1280
Das Endspiel steigt am 24. Mai um 20.00 Uhr, wie jedes Jahr ist das Berliner Olympiastadion der Austragungsort. © Pixabay.com

Stuttgart. Seit Mittwochabend ist klar: Der VfB Stuttgart fährt zum DFB-Pokalfinale ins Olympiastadion nach Berlin. Dort wartet als Gegner der Drittligist Arminia Bielefeld. Und die Schwaben gehen nach dem 3:1-Erfolg im Halbfinale gegen RB Leipzig als großer Favorit in ihr erstes Pokalfinale seit 2013. Am Morgen nach der magischen Nacht von Cannstatt gibt es für viele Fans nur eine Frage: Wie komme ich an Tickets? Hier kommt die Antwort:

Grundsätzlich erhält jeder Finalist vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) rund 24.000 Tickets. „Ob den Fans des VfB die Kurve am Marathon-Tor oder die Ostkurve des Olympiastadions zugeteilt wird, entscheidet sich im Rahmen eines Finalisten-Organisationsmeetings des DFB in den kommenden Tagen“, heißt es vom Verein, der sich für ein Ticket-Bewerbungsverfahren entschieden hat. „Es bietet allen Bewerbern die gleiche, faire Chance, Tickets zu erhalten“, so der Klub in einer Mitteilung.

So läuft die Bewerbungsphase für die Finaltickets

Vorneweg: Mitglieder, die sich während der Bewerbungsphase auf Tickets für das DFB-Pokalfinale bewerben, haben dieselben Chancen auf Eintrittskarten – egal, zu welchem Zeitpunkt sie sich registrieren. Im Anschluss an die Bewerbungsphase erfolgt laut VfB-Angaben ein softwarebasiertes Zuteilungsverfahren, das auf dem Zufallsprinzip beruht. Die Tickets werden als Papierkarten bis zum Finale postalisch an die Besteller versendet.

Jedes Mitglied, das dem VfB Stuttgart vor dem 1. Januar 2025 beigetreten ist (offizielles Eintrittsdatum 31. Dezember 2024 oder früher), kann sich auf bis zu zwei Tickets bewerben. Dabei stehen zwei Ticket-Kategorien (jeweils Sitzplätze) zur Verfügung:

  • Kategorie 2 für 140 Euro pro Ticket
  • Kategorie 3 für 75 Euro pro Ticket

Eine Bewerbung erfolgt unabhängig von einer Kategorie; die Plätze werden bei erfolgreicher Zuteilung zufällig einer Preiskategorie zugewiesen und müssen im persönlichen VfB-Kundenkonto gebucht werden. „Wir bitten um euer Verständnis, dass Wünsche nach mehr als zwei Tickets sowie nach zusammenhängenden Plätzen mehrerer Mitglieder nicht berücksichtigt werden können“, so der Verein.

Eine Bewerbung ist von Freitag (4. April, 13 Uhr) bis Montag (7. April, 23:59 Uhr) ausschließlich im Ticket-Onlineshop nach Anmeldung mit dem eigenen Kundenkonto möglich. Ab Mittwoch (9. April) werden die Zu- und Absagen per E-Mail versendet.

Hier geht es direkt zur Ticketbewerbung: https://verlosung.vfb.de

Wichtig: Mitglieder, die eine Zusage erhalten haben, haben im Anschluss bis einschließlich Samstag (12. April) Zeit, die Reservierung zu bestätigen. Nicht abgerufene Tickets werden unter allen Mitgliedern, die Absagen erhalten haben, ab dem 14. April nachverlost.

Beschränktes Kontingent für Rollstuhlfahrer, sehbehinderte und gehörlose VfB-Fans

Für Rollstuhlfahrer, sehbehinderte und gehörlose VfB-Fans steht ein beschränktes Kontingent (Handicap-Ticket und Ticket für die Begleitperson) zur Verfügung. Hierfür können sich Mitglieder von Freitag, 4. April, bis einschließlich Montag, 7. April, per Online-Formular auf zwei Tickets (Handicap plus Begleitperson) bewerben. Nach anschließender Zuteilung erhalten die Besteller eine Zu- oder Absage.

„Bitte beachtet zudem, dass das Formular noch bis Freitag, 4. April, 8 Uhr für die Bestellung von Handicap-Tickets für das Heimspiel gegen den FC Augsburg genutzt wird. Bis zu diesem Zeitpunkt sind keine Bewerbungen für Handicap-Tickets zum Pokalfinale möglich“, so der VfB.

Hier geht es direkt zum Online-Formular für Handicap-Tickets: https://service.vfb.de/orderFormular.html?hl=de%3E

Fritzle-Club- und Jugendclub-Mitglieder: Bewerbungsphase vom 4. bis 7. April

Jedes Fritzle-Club- und Jugendclub-Mitglied, das vor dem 1. Januar 2025 dem Club beigetreten ist, kann sich auf bis zu zwei Tickets bewerben. Mindestens ein Ticket davon muss für das Kind bzw. den Jugendlichen genutzt werden. Für Mitglieder des Fritzle- und Jugendclubs steht ein spezielles Kontingent in dem als Familienblock ausgewiesenen Bereich des Olympiastadions zur Verfügung.

Der Ticketpreis beträgt 45 Euro. Die Plätze werden bei erfolgreicher Bewerbung zufällig zugeteilt und müssen im VfB-Kundenkonto gebucht werden. Auch hier kann dem Wunsch nach zusammenhängenden Tickets für mehrere Mitglieder nicht entsprochen werden.

Alle offiziellen Fanclubs des VfB erhalten die Infos zum Ticketverkauf in den kommenden Tagen per E-Mail. Alle Auswärts-Dauerkarteninhaber erhalten ein Vorkaufsrecht auf ein Ticket. Alle Informationen dazu werden ihnen in den kommenden Tagen per E-Mail zugesendet.

Neben dem Verkauf über den VfB gibt es ab dem 10. April (10 Uhr) auch einen öffentlichen Verkauf über das Ticketportal des DFB. Dann gilt das Prinzip „first come, first served“, also die schnellsten Ticketanfragen werden berücksichtigt. Anders als in den Vorjahren gibt es hier diesmal keine Bewerbungsphase oder Verlosung. Pro Bestellung können bis zu vier Tickets gekauft werden. Die Karten in drei Kategorien kosten zwischen 75 und 180 Euro. VIP-Tickets können schon jetzt bestellt werden.

Die Bewerbungs- und Verkaufsphasen im Überblick

VfB-Mitglieder, Fritzle-Club- und Jugendclub-Mitglieder:

  • Freitag, 4. April, 13 Uhr: Start Bewerbungsverfahren
  • Montag, 7. April, 23.59 Uhr: Ende Bewerbungsverfahren
  • Mittwoch, 9. April: Versand der Zu- und Absagen per E-Mail. Personen mit einer Zusage müssen die Reservierung selbstständig bestätigen.
  • Samstag, 12. April, 23.59 Uhr: Frist zur Bestätigung der Reservierung
  • Montag, 14. April: Nachverlosung der nicht bestätigten Reservierungen, inkl. Zusage per E-Mail.
  • Dienstag, 15. April, 23.59 Uhr: Frist zur Bestätigung der nachverlosten Reservierungen.

Auswärts-Dauerkarteninhaber:

  • Donnerstag, 3. April. Infos per E-Mail

Offizielle Fanclubs (OFCs) des VfB:

  • Donnerstag, 3. April. Information und Abfrage per E-Mail
  • Montag, 7. April, 23.59 Uhr: Rückmeldefrist
  • Montag, 14. April: Versand der Zu- und Absagen per E-Mail

VG WORT Zahlpixel