Mit zwei Tonnen Gepäck nach Fernost: So läuft die Japan-Reise des VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart bricht am Donnerstagmorgen (25.07.) zu einer einwöchigen PR-Reise nach Japan auf. Was steht auf dem Programm? Wie groß ist der Tross der Schwaben? Wo machen die Stuttgarter überall Station? Alle Infos im Überblick.
Erstmals seit 1996 reisen die Weiß-Roten wieder nach Fernost. Die dritte Auflage der offiziellen „Bundesliga Japan Tour“ beinhaltet Stationen in Osaka, Kyoto und Hiroshima. Der Trip wird von der Deutschen Fußball Liga (DFL) gefördert. Etwa 70 Personen gehören der VfB-Reisegruppe an. Diese besteht laut einer Mitteilung vom Dienstag (23.07.) aus Lizenzspielern, Trainerteam, Staff, Vorstand, Legenden, Mitarbeitern, Sponsoren, Partnern, Dienstleistern und zu guter Letzt dem Maskottchen Fritzle. Trainer Sebastian Hoeneß hat bereits angekündigt, dass er maximal 23 Feldspieler plus drei Torhüter mit nach Japan nehmen wird. Dazu Dan-Axel Zagaodu und Josha Vagnoman, die mitreisen und vor Ort ihr Reha-Programm absolvieren werden.
Wann der VfB Stuttgart in Japan öffentlich trainiert
Am Donnerstagmorgen (25.07.) startet die VfB-Reisegruppe in Richtung München. Verteilt auf unterschiedliche Linienflüge nimmt der Stuttgarter Tross ab mittags Kurs auf Osaka. Von dort wird die erste Trainingsstätte in Kyoto angesteuert. Am 29. Juli zieht die Cannstatter Karawane weiter nach Hiroshima. In Kyoto und Hiroshima trainiert der VfB dann am 27. und 31. Juli öffentlich und absolviert ein Rahmenprogramm im Zusammenwirken mit der Bundesliga und Sponsoren.
Testspiel-Gegner und Stadien in Japan
Im Rahmen der Japan-Reise wird der VfB zwei Testspiele bestreiten. Am 28. Juli gastiert der VfB von 19 Uhr an (Ortszeit, 12 Uhr deutscher Zeit) beim japanischen Erstligist Kyoto Sanga F.C. Das erst 2020 eröffnete Sanga Stadium by Kyocera liegt in Kameoka (Präfektur Kyoto) und fasst 21.600 Zuschauer. Etwa 340 Kilometer entfernt treffen die Stuttgarter vier Tage später auf den Tabellenfünften der vergangenen J1 League-Saison Sanfrecce Hiroshima. Von 18.30 Uhr an (Ortszeit, 11.30 Uhr deutscher Zeit) rollt der Ball in der Heimspielstätte von Sanfrecce, dem Edion Peace Wing Hiroshima, das 28.529 Plätze fasst. Beide Freundschaftsspiele werden von DAZN im Livestream übertragen.
So bereitet sich das VfB-Zeugwartteam auf die Reise vor
In Stuttgart laufen derweil die Vorbereitungen auch beim VfB-Zeugwart-Team auf Hochtouren. „Die Trikots sind beflockt, die Spielpaarungen angebracht. Jetzt kommen noch die Feinheiten“, berichtet Zeugwart Michael Meusch in einem Interview auf VfB-TV. „Wir haben circa 60 Kisten für das Trainingslager gepackt, das sind zwischen 1,8 und 2 Tonnen.“ Sein Kollege Thomas Schultheiss ergänzt: „Wir waren beide noch nicht in Japan und freuen uns auf jeden Fall sehr darauf, das Land und die Kultur kennenzulernen. Wir sind gut vorbereitet, gemeinsam packen wir das.“
Diese Städte besucht der VfB-Tross
Kyoto, die traditionsreiche und historische Kulturmetropole Japans, ist der Austragungsort des ersten Testspiels. Beim zweiten Testspiel hat der VfB die Ehre, unter dem Motto „Peace“ als erstes internationales Team im neuen Edion Peace Wing Stadium zu spielen und mit Sanfrecce Hiroshima bei verschiedenen anderen Aktivitäten außerhalb des Spiels zusammenzuarbeiten. "Osaka steht als wichtiges Handels- und Wirtschaftszentrum in klarem Unterschied zu den anderen beiden Standorten", heißt es vom VfB. Die 2,7-Millionenstadt und damit drittgrößte Stadt Japans nach Tokio und Yokohama ist außerdem ein bedeutendes Finanzzentrum Japans.
Was Fans zur Japan-Reise wissen sollten
In Japan gilt die Japan Standard Time (JST). Eine Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit gibt es in Japan nicht. Derzeit beträgt der Zeitunterschied zwischen Japan und Deutschland sieben Stunden. Für den Reisezeitraum erwartet den VfB in Osaka, Kyoto und Hiroshima hochsommerliche Temperaturen von bis zu 35 Grad - was auch die Trainingsarbeit und vor allem die Belastungssteuerung von Trainer Sebastian Hoeneß beeinflussen wird.
Neben öffentlichen Trainingseinheiten haben Fans in Japan die Möglichkeit, beim Fanabend den Kontakt zu ihren Idolen zu suchen.Begleitet werden die VfB-Profis in Japan auch von ehemaligen weiß-roten Größen, allen voran Ehrenspielführer Guido Buchwald, der insgesamt sechs Jahre in Japan als Spieler, Trainer und Sportdirektor aktiv war und VfB-Markenbotschafter Cacau, der von 2014 bis 2015 für Cerezo Osaka auflief.
Die VfB-Termine in Japan im Überblick
- 25. Juli: Anreise nach Osaka
- 27. Juli: Öffentliches Training in Kyoto
- 28. Juli: Testspiel: Kyoto Sanga F.C. - VfB
- 29. Juli: Anreise nach Hiroshima
- 31. Juli: Öffentliches Training in Hiroshima
- 01. August: Testspiel Sanfrecce Hiroshima - VfB
- 02. August: Rückreise nach Stuttgart