Trotz Werbeverbot in Italien: Warum Winamax in Turin auf der VfB-Brust prangte
Beim Champions League-Spiel des VfB Stuttgart in Madrid war der Brustring der Schwaben noch leer geblieben. Aufgrund eines Werbeverbots für Sportwetten musste der Stuttgarter Hauptsponsor Winamax seinen prominenten Platz auf dem Trikot der VfB-Profis räumen. Ein solches Verbot gibt es auch in Italien, dennoch war der Schriftzug des französischen Sportwettenanbieters beim 1:0-Sieg am Dienstagabend (22.10.) zu sehen. Wie war das möglich?
Wollen Sie unseren VfB-WhatsApp-Channel abonnieren? Dann klicken Sie hier auf diesen Link
Der Zusatz „TV“ war wohl der Schlüssel. Im Duell mit der „Vecchia Signora“ stand nämlich „Winamax TV“ auf dem roten Jersey. Da genügte offensichtlich, um die italienischen Regelungen zu umgehen. Winamax TV ist das Streaming-Angebot der Wett-Plattform. „Tausende Top-Events aus der ganzen Welt des Sports - Live und in Farbe direkt auf eurem Winamax-Account“, beschreibt der Wettanbieter sein Programm.
Gezeigt werden dort laut eigenen Angaben unter anderem europäische Top-Ligen wie die spanische La Liga, die Serie A oder auch die französische Ligue 1. Alle Spiele in voller Länge und in der Konferenz. Um „Winamax TV“ schauen zu können, reicht es aus, sich mit seinem Winamax-Account anzumelden und entweder über mindestens einen Euro Guthaben zu verfügen oder auf ein entsprechendes Spiel gewettet zu haben.
Seit wann das Verbot für Glücksspiel-Werbung in Italien in Kraft ist
Als erstes EU-Land hat Italien im Jahr 2018 Werbung für Glücksspiele verboten. Einzige Ausnahme ist die Werbung für gesamtstaatliche Lotterien. Ziel der Maßnahme sei die aktive Bekämpfung der Spielsucht in Italien, hieß es damals. Kritiker werfen der Regierung vor, dadurch den illegalen Sportwetten-Markt zu stärken.
„Das landesweite Werbeverbot für lizenzierte Glücksspielanbieter begünstigt eindeutig den Schwarzmarkt“, sagte zum Beispiel Maarten Haijer, der Generalsekretär der European Gaming and Betting Association. Ohne ein ausreichendes Maß an Werbung gebe es für Italiener „keine wirkliche Möglichkeit, den Unterschied zwischen einer Glücksspiel-Website, die in Italien lizenziert ist – und die Verbraucherschutzbestimmungen des Landes anwendet – und einer Glücksspiel-Website, die keine Lizenz hat, zu erkennen.“