Darf ich Flaschen oder Getränke aufs Stuttgarter Frühlingsfest mitbringen?
Wer schon mal auf dem Stuttgarter Frühlingsfest war, weiß, dass es so einige Verbote gibt. Direkt am Einlass schauen Security-Kräfte in die Taschen der Wasen-Besucher, auf der Suche nach gefährlichen Gegenständen. Getränke in jeglicher Form werden ebenfalls bei der Eingangskontrolle abgenommen. Doch wie sieht es mit Kinderflaschen, Edelstahl- und Isolierflaschen aus? Diese können auch mal etwas teurer sein. Wir haben beim Veranstalter des größten Frühlingsfestes in Europa nachgehakt. Welche Flaschen mit aufs Gelände dürfen und welche zu Hause bleiben oder gar entsorgt werden müssen, erfahren Sie hier.
Welche Flaschen dürfen mit aufs Festgelände, welche nicht?
Laut Benutzerordnung dürfen aufs Festgelände keine Flaschen, Becher, Krüge oder Dosen, die aus zerbrechlichem oder hartem Material (Glas, PET, Plastik, usw.) bestehen. Es ist außerdem verboten, "Getränke aller Art" mit aufs Frühlingsfest zu bringen. Ausgenommen von dieser Regelung sind ausschließlich Babytrinkflaschen. „Diese sind meist aus Kunststoff, da würde auch nichts passieren, wenn man diese fallen ließe,“ so eine Sprecherin der zuständigen Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart gegenüber unserer Redaktion.
Edelstahl- oder Isolierflaschen sind demnach nicht erlaubt. Auch Thermobecher sowie Kannen fallen unter das Verbot, selbst wenn diese für Kinder sind. Um zu vermeiden, dass Ihre vielleicht teure Flasche schließlich im Müll landet, sollten Sie diese lieber direkt Zuhause lassen.
Welche weiteren Gegenstände auf dem Wasen-Rummel nicht mitgeführt werden dürfen, erfahren Sie hier.
Weiteres zum Stuttgarter Frühlingsfest
Wie jedes Jahr werden auch 2023 zahlreiche Besucher auf dem Wasen in Stuttgart erwartet. Wir haben uns gefragt: Kommen eigentlich schon immer so viele Menschen zum Frühlingsfest?
Wer außerdem erfahren möchte, warum die "kleine Schwester" des Cannstatter Volksfestes überhaupt gefeiert wird: Hier geht's zur historischen Spurensuche.