Stuttgart & Region

Endspurt beim Frühlingsfest-Aufbau in Stuttgart: Die Ruhe vor dem großen Ansturm

Endpspurt beim Frühlingsfest-Aufbau in Stuttgart
Bald wird der Wasen wieder aus allen Nähten platzen. Anfang der Woche herrscht jedoch noch gähnende Leere. Und geschäftiges Treiben bei den vielen Handwerkern. © Danny Galm

Überall wird noch gebohrt, gewerkelt und gehämmert. Transporter und Arbeiter flitzen übers Gelände, die letzten Handgriffe müssen noch getätigt werden. Es läuft der Aufbau-Endspurt auf dem Wasen-Festgelände in Stuttgart, es ist die Ruhe vor dem großen Ansturm. Am Samstag (20.04.) wird das 84. Frühlingsfest eröffnet werden. Vorab haben die Organisatoren, die Schausteller und die Polizei erläutert, wie sie sich auf das Mega-Event vorbereiten.

23 Tage lang wird auf Europas größtem Schausteller-Fest gefeiert, getrunken und gefahren werden. „Es ist der Beginn der großen Festsaison“, sagt Andreas Kroll von der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart. Die Organisatoren rechnen dabei wie jedes Jahr mit über einer Millionen Besucherinnen und Besucher. Guter Dinge ist auch Mark Roschmann vom Schaustellerverband Baden-Württemberg. „Die kleineren Veranstaltungen, die dieses Jahr in Baden-Württemberg schon gelaufen sind, waren gut“, so Roschmann, „die Familien wollen raus.“

Auch das Wasenbojen-Team ist beim Frühlingsfest in Stuttgart am Start

Mit dabei ist zum zweiten Mal auch das Team von der Wasenboje. Bei der Premiere im vergangenen Jahr „habe alles super geklappt“, berichtet Franziska Hase. Insgesamt habe es „über 150 Hilfestellungen“ gegeben. Das Projekt der Stadt Stuttgart richtet sich dabei an Frauen und Mädchen, die einen Safer-Space benötigen. Es ist präventiv angelegt, kann beispielsweise als sicherer Treffpunkt vereinbart werden oder das Team unterstützt bei der Organisation eines sicheren Nachhauseweges.

Aber auch in kritischeren Situationen, beispielsweise sexuellen Belästigungen im Festzelt, soll Frauen geholfen werden. Zu finden ist der dunkelblaue Wasenboje-Container ganz in der Nähe der Wasenwache direkt am Eingang beim Parkplatz P10. Eine neongrüne Leitlinie auf dem Boden wird zudem den direkten Weg weisen, geöffnet ist die Anlaufstelle jeden Tag ab 13 Uhr.

Getestet wird beim diesjährigen Frühlingsfest erstmals auch die „Safe-Now“-App (hier weitere Infos auf der Homepage). Sie soll den Nutzerinnen und Nutzern im Ernstfall einen sofortigen Zugang zu verfügbarer Hilfe vor Ort ermöglichen. Zunächst soll das Angebot im Grandl’s Hofbräu-Zelt getestet werden.

Premiere für die moderne Geisterbahn „Dr. Archibald – Master of Time“

Mit Blick auf die Fahrgeschäfte hatte Marcus Christen – zuständiger Abteilungsleiter bei der in.Stuttgart - bereits angekündigt, dass man künftig „mehr auf Qualität und nicht mehr auf Quantität gehen“ wolle. So feiert bei der 84. Auflage des Stuttgarter Frühlingsfestes die moderne Geisterbahn „Dr. Archibald – Master of Time“ ihre Premiere. Sie ist laut den Veranstaltern eine Kombination aus Laufgeschäft sowie Abenteuerbahn mit hochauflösender VR-Technologie und spektakulären Effekten.

VR-Abenteuerbahn "Dr. Archibald - Master of Time"
Die VR-Abenteuerbahn "Dr. Archibald - Master of Time" feiert dieses Jahr ihre Premiere in Stuttgart. © Danny Galm

Etwas ruhiger soll es derweil im Albdorf zugehen. 75 Prozent der dort angebotenen Speisen und Getränke stammen aus Baden-Württemberg, darunter auch viele vegetarische und vegane Leckereien aus dem Ländle.

Wie das Thema Nachhaltigkeit beim Frühlingsfest gestärkt werden soll

Das Thema Nachhaltigkeit soll auch über ein neues Mehrwegpfandsystem gestärkt werden. „Wir wollen einen sauberen Festplatz bekommen“, betont Christen. So ist geplant, dass es dieses Jahr an allen Imbiss- und Bierständen nur eine Art Becher geben soll, der überall zurückgegeben werden kann. Die Pfandkosten belaufen sich auf 2,50 Euro. Von einer Firma aus Stuttgart werden die gesammelten Becher dann über Nacht gespült und am Morgen wieder zurück in den Kreislauf gegeben. Die anfallenden Kosten werden täglich mit den einzelnen Betreibern abgerechnet. „Ein etwas kompliziertes, aber faires System“, sagt Marcus Christen.

Darüber hinaus werden die Fahrradabstellplätze erweitert. Die seien bereits im vergangenen Jahr „sehr gut angenommen worden“, so Christen. Kostenlose Abstellplätze für Räder und motorisierte Zweiräder gibt es:

  • Unter dem Willi-Daume-Steg im Berech des Parkplatzes P10
  • Am Festeingang am Verwaltungsgebäuder der in.Stuttgart (links vom Wasen-Eingangstor)
  • An der Stadtbahnhaltestelle „Cannstatter Wasen“ (SSB-Übergang Mercedesstraße)
  • Am Eingang Krämermarkt an der König-Karls-Brücke (nur für Fahrräder)

Ladestationen für E-Bikes wird es hingegen nicht mehr geben, sind aber für die Zukunft wieder geplant. Nach einem Testlauf in 2023 meint Christen: „Das muss dann richtig funktionieren, damit auch möglichst viele Räder geladen werden können.“

So blickt die Polizei auf das anstehende Frühlingsfest in Stuttgart

Einen möglichst ruhigen Fest-Verlauf wünschen sich natürlich alle Beteiligten. Allen voran Jörg Schiebe vom für das Festgelände zuständigen Polizeirevier 6 in Bad Cannstatt. „Letztes Jahr war das wichtigste Thema der Verkehr“, sagt Schiebe mit Blick auf die mehrwöchige Streckensperrung zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt, die genau in den Frühlingsfest-Zeitraum gefallen war.

B8F33E92-7FA5-4311-A1B3-D20E5332518C_1_201_a
Der letzte Feinschliff: Eine fleißige Putzfrau bringt das Schild, das später über dem Grandl's Hofbräu-Zelt hängen wird, zum glänzen. © Danny Galm

Dieses Jahr bleibt Polizei und Wasen-Fans ein solches Hindernis erspart. Herausfordernd wird aus Sicht der Sicherheitskräfte vor allem die Zeit mit vielen Parallel-Veranstaltungen am Neckarpark – vor allem der 04. Mai, wenn der VfB an einem Samstagnachmittag in der benachbarten MHP-Arena den FC Bayern empfängt. „Das wird für viele Bewegungen sorgen, die man regeln muss“, sagt Schiebe, der verspricht: „Da wo es Ärger gibt, werden wir so schnell wie möglich da sein.“

Die wichtigsten Termine auf einen Blick

  • Samstag, 20. April, 11.30 Uhr: Eröffnungsfeier und Fassanstich im Göckelesmaier
  • Montag, 22. April: VVS-Wasentag
  • Dienstag, 23. April: VfB-Wasentag
  • Mittwoch, 24. April: Familientag
  • Donnerstag, 25. April: Ökumenischer Wasen-Gottesdienst im Biergarten Linda Ade
  • Samstag, 27. April: Ballon-Wettfahren (wetterbedingt unter Vorbehalt)
  • Dienstags, 30. April: Familien-Tag
  • Sonntag, 05. Mai: Trachten-Modeschau im Albdorf (jeweils um 13, 14.30 und um 16 Uhr)
  • Mittwoch, 08. Mai: Familientag und Maskottchentreffen (beim Info-Pavillion)
  • Sonntag, 12. Mai: Großes Musikfeuerwerk (ab 21.30 Uhr) 

Die Frühlingsfest-Öffnungszeiten im Überblick:

  • Montag bis Donnerstag: 12 bis 23 Uhr
  • Freitag: 12 bis 24 Uhr
  • Samstag: 11 bis 24 Uhr
  • Sonntag: 11 bis 23 Uhr
  • Sonderöffnungszeiten: 30. April (12 bis 24 Uhr), 01. Mai (11 bis 23 Uhr), 08. Mai (12 bis 24 Uhr) und am 09. Mai (11 bis 23 Uhr)

Kontakt zu Polizei und Wasenboje

  • Wasenwache: 071189908000
  • Wasenboje: 071121680438

VG WORT Zahlpixel