Stuttgart & Region

Fußball-EM 2024: Fan Zones in Stuttgart mit Public Viewing, Konzert und Gaming

81768762 em euro 2024 dpa bild nicht wiederverwenden
Egal, wie das Spiel ausgeht: Beim Public Viewing steht man mit seinen Emotionen nicht alleine da. © picture alliance / Bild-Pressehaus

Am Freitag (14.06.) ist es so weit: Die UEFA Euro 2024 startet. Die Spiele finden in zehn deutschen Städten statt – darunter auch Stuttgart. Das Motto der Veranstalter lautet: "Die ganze Stadt ist ein Stadion." Gleich vier sogenannte "Fan-Zones" werden deshalb während des Zeitraums der Fußball-EM vom 14. Juni bis 14. Juli in der Stuttgarter Innenstadt eingerichtet. Das wurde am Mittwoch (13.03.) im Rahmen einer Pressekonferenz verkündet. Wir verraten, was dort geboten wird. 

Fan Zone 1: Public Viewing auf dem Schlossplatz 

"Zentraler Treffpunkt der Fans ist das Public Viewing auf der Fan Zone Schlossplatz, umgeben vom Neuen Schloss und dem Königsbau", heißt es in einer Pressemitteilung. Rund 30.000 Fans hätten dort Plat und können die Spiele der Europameisterschaft auf zwei großen Leinwänden verfolgen. Den Anfang macht das Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland am 14. Juni. Während des Public Viewings soll es Speisen und Getränke an 17 Ständen geben.

Eröffnet werden die Fan Zones am Donnerstag (13.06.) mit dem "Euro 2024 Festival Stuttgart Opening Concert". Hier treten Robin Schulz, Topic, Leony und Le Shuuk auf. Der Einlass ist ab 16 Uhr, das Festival beginnt um 17 Uhr.

Was abseits von Fußball auf der Fan Zone am Schlossplatz geboten ist

Auch wenn der Fußball mal Pause hat, geht das Programm auf dem Schlossplatz weiter. Geplant sind:

  • Donnerstag, 27.06.: Konzerte von Madeline Juno, Philipp Dittberger und Joris
  • Freitag, 28.06.: Konzerte von Jellina, Orry Jackson, Octavian, Mike Singer und Pietro Lombardi
  • Mittwoch, 03.07.: Konzerte von Lotte, Christina Stürmer und Stefanie Heinzmann
  • Donnerstag, 04.07.: Schlagerparty mit SWR DJ, Papis Pumpels und voXXclub
  • Sonntag, 07.07.: Am Blaulichttag geben Polizei, Feuerwehr und andere Blaulicht-Organisationen auf dem Schlossplatz Einblick in ihren Arbeitsalltag
  • Montag, 08.07.: Fan Zone After Work mit Lounge-Möbeln und Getränken
  • Donnerstag, 11.07.: Auftritt der Stuttgarter Philharmoniker, der Staatsoper Stuttgart, des A-Capella-Quintetts Fuenf und der SWR Big Band
  • Freitag, 12.07.: Silent Disco mit DJs von SWR1,SWR3 und SWR4

Fan Zone 2: Auf dem Marktplatz wird Fußball gespielt – in allen Variationen

Auf dem Marktplatz in Stuttgart können Fans selbst aktiv werden: Es gibt einen Soccer Court, auf der Turniere, Fan Matches und andere Sportangebote stattfinden. In den "GamingAreas" können Aktionstools wie eine Teqballplatte und eine elektronische Torwand ausprobiert werden. In der Indoor Gaming Area gibt es laut Veranstalter einen Tischkicker, eine Bolzbox und die Möglichkeit, EA Sports FC zu spielen.

Fan Zone 3: Karlsplatz bietet eine Chill Out Area

Wer entspannen will, ist auf dem Karlsplatz richtig. Dort soll es eine Chill Out Area mit Sitzmöglichkeiten geben. Auf einer Kulturbühne wird "Musik, Tanz und Theater" geboten. Der Karlsplatz soll außerdem eine Begegnungsstätte für Fans aus aller Welt und die freiwilligen Helferinnen und Helfer der UEFA Euro 2024 sein. Neben einem geplatzen Beach Soccer Feld soll es am Karlsplatz auch einen Nachhaltigkeits-Pavillon und einen Safer Space geben, in dem Betroffene von diskriminierenden Verhalten Hilfe und Unterstützung bekommen können.

Fan Zone 4: Die "Fressmeile" findet sich auf dem Schillerplatz

Wer nach Essen und Trinken sucht, wird auf dem Schillerplatz fündig. Die Fan Zone "bietet allen Fußball-Fans die Möglichkeit, typische schwäbische Spezialitäten, Vegetarisches und Veganes auszuprobieren", so die Veranstalter.

Fan Zones zur EM in Stuttgart: Das sind die Öffnungszeiten

Alle Fan Zones sind während der Fußball-EM in Stuttgart an allen Spieltagen von 12 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. Auch an Nicht-Spieltagen öffnen die Fan Zones um 12 Uhr, schließen aber bereits um 23 Uhr. Der Eintritt ist frei, lediglich das Eröffnungskonzert am 13. Juni kostet Geld. 

VG WORT Zahlpixel