VfB Stuttgart

Der 57-Millionen-Sturm: Neue Marktwerte für die VfB-Profis bei Transfermarkt.de

Fußball   VfB Stuttgart  vs. Bayer 04 Leverkusen
Einer der großen Gewinner des jüngsten Marktwerte-Updates bei Transfermarkt.de: VfB-Stürmer Deniz Undav. © Pressefoto Baumann

Kurz vor der Winterpause hat das Portal Transfermarkt.de die Marktwerte der Bundesliga geupdatet. Dabei machen aufgrund des anhaltenden Höhenfluges auch einige Profis des VfB Stuttgart wieder Sprünge nach oben - allen voran natürlich die Fabel-Offensive um Serhou Guirassy, Deniz Undav und Enzo Millot. Alleine die beiden Top-Scorer der Schwaben kommen zusammen auf einen Wert von 57 Millionen Euro. Wer sind die großen Gewinner bei den Schwaben? Wer hat verloren? Wir geben einen Überblick.

Die größten Gewinner beim VfB Stuttgart

  • Deniz Undav: 17 Millionen Euro (+ 7 Millionen Euro im Vergleich zum letzten Update)
  • Angelo Stiller: 14 Millionen Euro (+ 6,5)
  • Enzo Millot: 25 Millionen Euro (+ 5)
  • Hiroki Ito: 22 Millionen Euro (+ 5)
  • Chris Führich: 17 Millionen Euro (+ 5)
  • Dan-Axel Zagadou: 10 Millionen Euro (+ 4,5)
  • Waldemar Anton: 10 Millionen Euro (+ 3)
  • Atakan Karazor: 8 Millionen Euro (+ 3)
  • Maximilian Mittelstädt: 5 Millionen Euro (+ 3)
  • Alexander Nübel: 10 Millionen Euro (+ 2)

„Er ist einer der Senkrechtstarter der aktuellen Saison. Dank acht Treffern in elf Ligaspielen, was kein anderer deutscher Kicker überbietet, ist er zu einem Hoffnungsträger des DFB für die kommende Heim-EM aufgestiegen. Obwohl er durchaus als ‚Spätstarter‘ bezeichnet werden darf, hat er gerade in den vergangenen Monaten eine sehr starke Entwicklung genommen“, erläutert Experte Tobias Kröger beispielhaft die Entwicklung von Deniz Undav.

Die fünf wertvollsten Spieler im Kader des VfB Stuttgart

  1. Serohu Guirassy: 40 Millionen Euro
  2. Enzo Millot: 25 Millionen Euro
  3. Hiroki Ito: 22 Millionen Euro
  4. Chris Führich: 17 Millionen Euro
  5. Deniz Undav: 17 Millionen Euro

Die VfB-Verlierer des aktuellen Transfermarkt-Updates

  • Anthony Rouault: 7 Millionen Euro (- 3 Millionen Euro im Vergleich zum letzten Update)
  • Leonidas Stergiou: 2 Millionen Euro (- 1)
  • Fabian Bredlow: 1 Millionen Euro (- 0,5)
  • Lilian Egloff: 1,2 Millionen Euro (- 0,3)
  • Genki Haraguchi: 0,7 Millionen Euro (- 0,3)
  • Nikolas Nartey: 0,8 Millionen Euro (- 0,2)

Alle Werte der Stuttgarter Profis im Überblick finden Sie hier auf Transfermarkt.de.

So kommen die Werte auf Transfermarkt.de zustande

Aber worauf basieren die Marktwerte eigentlich und wie werden sie generiert? Vorab direkt eine wichtige Unterscheidung: Der Marktwert eines Spielers ist nicht gleichbedeutend mit der Ablösesumme. Sprich: Nur weil Guirassy laut „Transfermarkt.de“ 40 Millionen Euro Wert ist, heißt das nicht, dass er auch für diese Summe den Verein wechseln wird.

„Es ist eher so, dass dieser Wert eine Einschätzung der potenziellen Ablösesumme ist, die wir in dem Spieler und seinem Markt sehen“, erklärte Marktwertadmin Tobias Kröger letztes Jahr im „PodCannstatt“ der Kollegen von der Stuttgarter Zeitung. Grundlage für die Bewertung sind diverse Daten und Kriterien. Zum Beispiel „harte“ Leistung-Statistiken (Tore, Vorlagen, Zu-Null-Spiele usw.), das Alter, die Vertragslaufzeit, die bisherige Vita des Spielers, die Liga (siehe Auflistung am Ende des Textes). Basierend auf diesen Daten setzen die selbsternannten „Transfer-Experten“ dann auf Schwarmintelligenz und verschiedene Preisfindungsmodelle. Weitere Informationen und Details zur Marktwerte-Ermittlungen finden Sie hier

Grundsätzlich ist es laut eigenen Angaben vorgesehen, dass eine Liga zweimal im Jahr einem kompletten Marktwert-Update unterzogen werden soll. „Im Regelfall nach Saisonende sowie im Laufe einer Saison nach einem größeren Saisonabschnitt“, heißt es. Dazwischen werde man nur vereinzelte Marktwertänderungen „beispielsweise bei außergewöhnlich formstarken/-schwachen Spielern mithilfe von liga-spezifischen Zwischen-Updates“ durchführen. 

VG WORT Zahlpixel