VfB-Fans aufgepasst: So läuft die Auslosung zur Europa League am Freitag (29.8.)
Stuttgart/Monaco. Mit dem Brustring durch Europa, zum zweiten Mal in Folge. Der VfB Stuttgart ist wieder dabei – diesmal nicht in der Champions League, sondern als frischgebackener DFB-Pokalsieger in der Europa League. Am Freitagmittag (29.08.) blicken die Fans der Schwaben nach Monaco, wo die UEFA im Grimaldi Forum die Gegner der neuen Ligaphase zieht. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Auslosung im Überblick:
Europa-League-Ligaphase: Wann wird gelost?
Am Freitag, 29. August, um 13 Uhr im Grimaldi Forum in Monaco. Die UEFA schaltet live, Fans können es kostenlos auf UEFA.tv verfolgen. Ein bisschen Show, ein bisschen Kugeln, ein bisschen Computer. Unsere Redaktion wird die Ziehung mit einem Liveblog auf zvw.de begleiten.
Wer vertritt den VfB Stuttgart in Monaco?
Alexander Wehrle (Vorstandsvorsitzender), Fabian Wohlgemuth (Sportvorstand) und Rouven Kasper (Marketing/Vertrieb). Die Chefetage reist also komplett an.
Wie läuft die Auslosung genau ab?
36 Teams, vier Töpfe, zwei Gegner pro Topf – fertig ist das neue Ligageschäft in der Europa League. So einfach es klingt, so ungewöhnlich ist der Ablauf: Kein Hin- und Rückspiel wie früher, keine klassischen Gruppenphasen. Stattdessen drückt jemand auf einen Knopf – den „Losbutton“ – und eine Software erledigt den Rest: Sie berechnet für jeden Klub die acht Gegner, wer zu Hause spielt, wer auswärts. Schritt für Schritt, Topf für Topf, werden dann die Paarungen verkündet. Der VfB Stuttgart kennt das Prozedere schon aus der Champions League vom letzten Jahr.
Die Einschränkungen:
- keine Partien gegen Vereine aus demselben Land (Freiburg fällt für den VfB raus),
- maximal zwei Gegner aus einem Land. Sprich: Der VfB dürfte zum Beispiel in der Liga-Phase nicht gegen drei Teams aus Frankreich spielen.
- politisch sensible Paarungen sind tabu (Kosovo gegen Serbien, Ukraine gegen Russland usw.). Das System sorgt in Echtzeit dafür, dass am Ende für jeden Klub genügend Optionen übrig bleiben.
Und was ist mit den Lostöpfen?
Die 36 Teilnehmer der Europa League werden nach ihrem UEFA-Koeffizienten in vier Töpfe aufgeteilt. Der VfB landet mit großer Wahrscheinlichkeit in Topf 4 – abhängig von den Ergebnissen in den Playoffs.
Jeder Klub bekommt:
- zwei Gegner aus Topf 1 (die Schwergewichte)
- zwei Gegner aus Topf 2
- zwei Gegner aus Topf 3
- zwei Gegner aus Topf 4 (die Außenseiter). Ein Hin- und Rückspiel gegen denselben Klub gibt es nicht
Wann wird der genaue Spielplan bekannt gegeben?
Die Mannschaften werden nach Abschluss der Auslosung alle ihre Gegner kennen, jedoch werden die Spielpläne mit den Spielterminen und Anstoßzeiten erst danach ausgearbeitet und spätestens am Sonntag (31. August) bekannt gegeben.
Welche Gegner sind für den VfB möglich?
Das hängt von der Topfeinteilung ab. Vor den Playoffs stehen laut UEFA-Angaben bereits diese Teams fest:
- England: Aston Villa, Nottingham Forest
- Italien: Bologna, Roma
- Spanien: Real Betis, Celta
- Deutschland: Stuttgart, Freiburg
- Frankreich: Lille, Lyon, Nizza
- Niederlande: Feyenoord, Go Ahead Eagles
- Portugal: Porto
- Türkei: Fenerbahçe
- Tschechien: Viktoria Plzeň
- Schottland: Celtic, Rangers
- Schweiz: Basel
- Österreich: RB Salzburg, Sturm Graz
- Serbien: Crvena Zvezda
- Kroatien: GNK Dinamo
- Norwegen: Brann
- Ungarn: Ferencváros
Dazu kommen noch elf weitere Teams aus den laufenden Playoffs. So kämpfen am Donnerstag (28. August) unter anderem noch der FC Aberdeen (Schottland), Young Boys Bern (Schweiz), Sporting Braga (Portugal) und Malmöö FF (Schweden) um ein Europa-League-Ticket. Für Stuttgart sind also Duelle gegen große Namen wie Porto, Rom, Lyon oder Feyenoord genauso möglich wie Reisen zu Exoten vom Balkan oder aus Nordeuropa.
Wie transparent ist das Ganze?
Die UEFA betont: sehr. Das System stammt von „AE Live“, einem Datenanbieter, der die Software seit 2023 stellt. Mehr als eine Million Simulationen wurden durchgeführt, ein Wirtschaftsprüfer (Ernst & Young) überwacht die Ziehung. Am Ende bleibt es aber: Jemand drückt auf einen Knopf, und die Gegner stehen fest.
Wie funktioniert die Europa League im neuen Modus?
Die 36 Teams bilden eine einzige Tabelle. Jedes Team spielt acht Spiele, gegen acht verschiedene Gegner. Danach wird sortiert:
- Plätze 1 bis 8: direkt im Achtelfinale.
- Plätze 9 bis 24: Playoffs um die letzten verbleibenden acht Achtelfinal-Tickets.
- Plätze 25 bis 36: raus.
Wann wird gespielt?
Erster Spieltag: 24./25. September. Danach: 2. Oktober, 23. Oktober, 6. November, 27. November, 11. Dezember, 22. Januar und 29. Januar. Am letzten Spieltag spielen alle gleichzeitig.
Und danach?
Playoffs am 19. und 26. Februar, Achtelfinale am 12. und 19. März, Viertelfinale im April, Halbfinale Anfang Mai. Das Finale steigt am 20. Mai 2026 in Istanbul – im Besiktas Park, mit Platz für rund 40.000 Zuschauer.