Stuttgart & Region

JGA beim Volksfest Stuttgart? Was beim Junggesellenabschied auf dem Wasen gilt

braut jga jungesellin jungesellinnenabschied hochzeit heiraten braut trauzeugin trauzeuge symbol symbolbild symbolfoto
Symbolfoto. © pixabay/neelam279

Einen Junggesellenabschied zu planen, kann schwierig sein. Man braucht einen Ort, Programm, Getränke, Essen – das will alles organisiert sein. Warum also nicht auf ein bereits bestehendes Fest aufspringen? Vom 22. September bis 8. Oktober findet in Stuttgart immerhin wieder das Cannstatter Volksfest statt. Aber Achtung: Wer auf dem Wasen einen JGA feiern will, sollte diese Regeln und Hinweise kennen. 

Darf man auf dem Cannstatter Volksfest einen JGA feiern?

Die Frage, ob Junggesellenabschiede auf dem Volksfest in Stuttgart erlaubt sind, beantworten die Veranstalter in nur zwei Worten: "Na klar!". Gleichzeitig wird aber auf die "Platzordnung" hingewiesen. Diese regelt, was auf dem Cannstatter Wasen gilt – und das betrifft auch JGA-Typisches. 

JGA-Getränke: Darf man auf dem Volksfest in Stuttgart "Klopfer" trinken? 

Selbst wer noch nie selbst auf einem JGA war, dürfte das kennen: Die Gruppe um die Junggesellin oder den Junggesellen hat oft kleine Glasflaschen dabei. Darin befinden sich in der Regel alkoholische Getränke. Klassischerweise klopft man die Flasche vor dem Trinken auf eine Oberfläche (einen Tisch zum Beispiel), schraubt sie auf, klemmt sich den Schraubverschluss auf die Nase, nimmt den Flaschenhals zwischen die Zähne und kippt sich den Inhalt durch einen Ruck des Kopfes in den Körper. Dieser Brauch hat den Flaschen den Beinamen "Klopfer" verschafft, im Schwäbischen auch "Klöpferle". 

Nun sieht die erwähnte Platzordnung aber vor, dass keine Glasflaschen auf dem Wasen-Gelände erlaubt sind. Das gilt im Übrigen auch für kleine Sekt-Flaschen, Schnäpse und ähnliches. Verboten sind außerdem Krüge, Becher, Dosen und sonstige Gefäße aus Glas, PET, Plastik oder einem anderen "zerbrechlichen oder hartem " Material. Sprich: Die Getränke für den JGA müssen auf dem Volksfest gekauft werden, mitbringen geht nicht. 

JGA-Spiele: Was muss ich beachten?

Beim JGA bekommen Junggesellin oder Junggeselle häufig irgendwelche Aufgaben. Ein Brauch ist beispielsweise, dass sie aus dem Bauchladen irgendwelche Dinge an Fremde verkaufen müssen. Das Geld fließt dann etwa ins Flitterwochen-Budget oder das der Hochzeit. Wer den Junggesellenabschied auf dem Volksfest in Stuttgart feiern will, muss auf diesen Brauch verzichten. Laut Veranstaltern "dürfen keine Waren im Umhergehen verkauft werden". 

Im Idealfall überlegt man sich Spiele, für die man möglichst wenige Gegenstände braucht. Große Taschen und Rucksäcke sind für den Wasen-Besuch nicht empfehlenswert. Am Eingang wird man kontrolliert, Überraschungsvorhaben könnten so auffliegen. Und ins Festzelt kommt man mit größerem Gepäck auch meistens nicht rein. Manche Gegenstände sind außerdem verboten – unter anderem Pyrotechnik, "färbende Flüssigkeiten" oder Luftballons mit Metallbeschichtung. 

JGA-Party: Die Wasen-Öffnungszeiten – wie lange kann ich feiern?

Wer einen JGA auf dem Cannstatter Volksfest feiern will, sollte auch die Öffnungszeiten kennen. Von Montag bis Donnerstag hat das Volksfest in Stuttgart zwischen 12 und 23 Uhr geöffnet. Am Freitag kann man von 12 bis 24 Uhr feiern, am Samstag zwischen 11 und 24 Uhr. Am Sonntag beginnt der Wasen-Tag ebenfalls um 11, Schluss ist dann um 23 Uhr. Aber keine Sorge: Wer dann noch durchhält, findet in Stuttgart auch Kneipen und Clubs, wo bis zum Morgengrauen gefeiert werden kann.

JGA-Organisation: Anreise, Programm, Reservierung – was muss ich wissen? 

Nun sind die Regeln abgesteckt. Wie komme ich aber überhaupt zum Volksfest nach Stuttgart? Und wohin mit dem Gepäck? Hier haben wir Hinweise gesammelt. Welche Bands spielen an welchem Tag auf dem Cannstatter Wasen? Eine Übersicht finden Sie hier. Wie reserviere ich vorab einen Platz in einem Festzelt? Das haben wir in diesem Artikel erklärt. Und alles, was sonst noch wissenswert ist, finden Sie unter zvw.de/wasen.

VG WORT Zahlpixel